Rechenscheiben
Anbringung der Endlos-Skala auf einer Scheibe mit drehbarem Zeiger; Durchmesser i.d.R. zwischen 10 und 30 cm. Funktionsweise ansonsten identisch mit der des Rechenschiebers.
Mit Rechenscheiben kann man relativ kompakt große Skalenlängen erreichen: Bei einer Rechenscheibe mit 10 cm Durchmesser ist die äußere Skala rund 25 cm lang, bei 30 cm sogar über 75 cm!
Dennoch konnten sich Rechenscheiben nie gegen die linealförmigen Rechenschieber durchsetzen.
Sehr kompakt sind sie als Rechenuhren ausgestaltet oder in Armbanduhren integriert.
Schon William Oughtred hat seinen Rechenschieber kreisförmig gestaltet (1632). Später folgten Rechenscheiben bspw. von Brown (1660), Biler (1696), Leblond (1795), Jomard (1815), Sonne (1864) und Clouth (1872).
Link: Long-Scale Slide Rules Revisited von Edwin J. Chamberlain, 2004
Auch Joachim Neun war sehr kreativ beim Entwickeln von logarithm. Rechengeräten mit quasi unendlichen Skalen, siehe Abb. ganz unten aus Patent DE898522 von 1953.
Aristo Rechenscheiben
hergestellt von Aristo-Werke - Dennert&Pape KG, Hamburg
Aristo bzw. Dennert&Pape produzierte bereits seit 1872 Rechenschieber, später eine ganze Reihe an Rechenscheiben-Varianten. Hier einige Bspe.:
Aristo Nr. 0602
8 cm (19 cm Skala); 10 g
produziert um 1962 (gemäß Copyright auf der Anleitung).
In Lederetui und Plastikhülle, mit Anleitung und Kontrollzettel.
Logarithm. Standardskala zum Multiplizieren/Dividieren und Skala für prozentuale Zu-/Abschläge.
Als Werbemittel der Fa. OEHME (Textilfabrik?), Bindlach, verteilt.
Aristo Nr. 603 Prozentrechner
12,2 cm (31,4 cm Skala); 28 g
produziert um 1970 (gemäß Copyright auf der Anleitung).
In blauem Plastiketui, mit mehrsprachiger Kurzanleitung für Modelle 603+604 und Kontrollzettel in Verkaufs-Plastikhülle mit Karton.
Logarithm. Standardskala zum Multiplizieren/Dividieren und Skala für prozentuale Zu-/Abschläge.
Verkaufspreis 18,- krb, was für Karbowanez stehen könnte, der postsowjetischen, ukrainischen Währung von 1992-1995.
Aristo Nr. 604 Prozentrechner
xxx
in blauem Plastiketui mit Anleitung und Kontrollzettel; mehrere Exemplare im Verkaufs-Leporello - neuwertig und in dieser Form sehr selten; Verkaufspreis 12,50 DM
Logarithm. Standardskala zum Multiplizieren/Dividieren und Skala für prozentuale Zu-/Abschläge. Als Unterschied zur Nr. 603 kann ich nur die Farbgebung erkennen; Skaleneinteilung und -beschriftung sind ansonsten identisch.
Aristo Nr. 605 Discountrechner
xxx
in rotem Plastiketui mit Anleitung und Kontrollzettel; mehrere Exemplare im Verkaufs-Leporello - neuwertig und in dieser Form sehr selten; Verkaufspreis 11,50 DM
xxx
Aristo Nr. 620
xxx
Aristo Nr. 623 Commerz III
xxx
Billeter - Blitzrechner A2
hergestellt von Ernst Billeter, Zürich, CH
25,8 cm (75 cm Skala); 211 g
produziert um 1905/1910; sehr selten.
Noch ohne Zeiger/Ablesehilfe, mit Drehknopf.
Es gab auch noch das Modell A1 mit 30 cm-Skala.
Ernst Billeter war der Sohn von Julius Billeter, der als Seidenfabrikant ab 1888 Rechenwalzen herstellte - ursprünglich als Hilfsmittel für die eigen Branche.
Links: Geschichte des Rechenschiebers: Gestern alltäglich, heute vergessen; 350 Jahre Rechenschieber, und was die Region Zürich dazu beigetragen hat
Brieföffner Schuppisser&Billeter
Werbemittel der Fa. Schuppisser&Billeter, Zürich, die in den 1920/30ern auch in der Textilbranche unterwegs war (verwandt mit den o.g. Billeters?) und gemäß Hinweis von Heinz Joss auch logarithm. Rechner hergestellt hat.
Breitling "Rechenschieber"
hergestellt von/für Breitling 1884, Genf, CH
11x8,5 cm, Durchmesser Scheibe 8,1 cm; 3 g
Scheibe aus Kunststoff, Basis aus Pappe.
Nur zum Multiplizieren/Dividieren und zur Geschwindigkeitsbestimmung (Hilfsmittel für Breitling Sport-/Stoppuhren). Bezeichnet mit "Rechenschieber". Kurzanleitung auf der Rückseite auf frz., engl. dt., ital. und span.
Controller
Controller DBGM (75 R)
hergestellt von Controller Rechengeräte (Erwin v. Stojkovits), München
Durchmesser 7,5 cm; 17 g
produziert ab Mitte 1950er; frühes Exemplar, noch ohne Größenbezeich-nung 75 R.
In Hülle mit Garantieschein. Hülle mit Aufdruck Südkabel Mannheim*; auf der Rückseite der Scheibe Tabellen mit Kabeldurchmesser für Al/Cu, Amp. und kV.
Die Controller-Rechenscheiben mit ihrer typischen Dreifarbenskala gab es in den drei Größen 75, 110 und 200 mm Durchmesser (anfangs nur 75 mm).
*mein Schulweg zur Luzenberg-Grundschule im Mannheim der 60er Jahre führte an einem Südkabel-Zweigwerk im heutigen Gewerbegebiet Hemmerstraße vorbei.
Controller 200 R
hergestellt von Controller Calculator KG, München
Durchmesser 20 cm; 200 g
produziert 1950/60er; dieses Expl. um/nach 1965
In Mappe mit Anleitung und Garantieschein.
Siehe auch Spezialrechenscheibe Controller Babytest nach Prof. Knaus.
Erno Calculator - der Rechenapparat
hergestellt von Fein-Industrie-Gesellschaft m.b.H., Berlin
29,2x29,2x4,2 cm (Box), Durchmesser Scheibe 28,5 cm; 175 g
produziert 1922/23 (Inflationszeit); Preis: 8.000 M
Dieses Exemplar offenbar von Hans Sabielny an die Deutsche Bank Dresden verkauft.
Scheibe aus kaschiertem Alu mit Läufer (befestigt am Falz) und Drehknauf aus Holz. Mit Anleitung, in Pappbox.
Neben den Grundrechenarten primär zur Prozent- und Zinsberechnung geeignet. Offenbar sehr selten.
Im Berliner Handels-Register Ausgabe 62.1926 habe ich dazu auf S. 402 folgenden Eintrag gefunden: H. Paetz & Co. Erno Calculator Co. (Rechenapparate) 1924 Hermann Paetz. Ida Langer geb. Pißowotski. Dieffenbachstr. 70 - 67067 - viel Erfolg hatte diese Firma offenbar nicht, der Erno Calculator ist sehr selten anzutreffen.
Faber-Castell 8/10
xxx
Skalenlänge: 27 cm; mit Mehrstrichläufer
Skalen: C, D, CI, A, B, K, L, T1, T2, S, ST
xxx
Felsenthal Logarithmic Calculator - Part No. FF-6
hergestellt von G. Felsenthal & Sons Inc., Chicago, USA
Durchmesser 14,1 cm; 40 g
Scheiben aus Kunststoff, mit transparentem Kunststoff-Zeiger.
Copyright 1951
Skalen C CI L S A B D K T DA
In Umschlag mit 20-seitiger Anleitung.
Geck - drehbare logarithmische Rechenscheibe
hergestellt/entworfen von Ing. C. Geck, Gronau i.W. (in Westfalen)
(Verlag: Joh. Schievink, Gronau)
produziert um 1912/13; Preis: 3 Mk.
Durchmesser 23,5 cm
Scheibe und Zeiger aus dünner Pappe, eingeklebt bzw. genietet in festen Einband (24,0x29,7 cm)
Erwähnt im Bulletin of the American Mathematical Society vom 19.06.1913 und in einer Liste auf www.rechenschieber.org. Mehr kann ich dazu nicht finden.
Von C. Geck stammt auch das DRGM 565349 zu einem Holzimprägnierungsapparat.
Gilson's Binary Slide Rule
hergestellt von Gilson Slide Rule Comp., Niles, Mich., USA
Durchmesser 21,2 cm; 161 g
produziert wohl in den 1940ern ("copyright 1931" und "1940")
Skalen Deg Sin Tan Deg Sin Tan Deg Sin Tan Frac Dec sowie C CI A K L LL3 LL2 LL1 LL0 FA F+ V|USF drill MM
Scheibe aus Alu, Zeiger aus Kunststoff; mit Anleitung und Etui.
Clarise Gilson Khatib schrieb in einem Internet-Forum zu einem solchen Expl.: The circular binary slide rule that you found is the Gilson Binary Slide Rule invented by my grandfather Clair Gilson, and patented by him. Dietzgen purchased a lot of slide rules from our company for many years and distributed them through their company. You will see the owl on the instructions/manuals to any sliderules, etc. made by the Gilson Slide Rule Company. (die Eule ist in der Tat auf der Rückseite der Anleitung).
Gilson's Midget Slide Rule
hergestellt von Gilson Slide Rule Comp., Niles, Mich., USA
vertrieben durch Compass Instrument and Optical Co., New York
Durchmesser 10,6 cm; 29 g
produziert wohl um 1940 ("copyright 1931" und "1936")
Skalen Deg Sin Tan Deg Sin Tan Deg Sin Tan Frac Dec und C CI L A FA LL2 LL1 F+ V|USF drill MM
Scheibe aus Alu, Zeiger aus Kunststoff; mit Anleitung und Etui.
Vgl. Gilson's Binary Slide Rule; auf der Rückseite der Midget-Anleitung wird die Binary-Rechenscheibe beworben für einen Preis von $ 7.25, sowie die noch größere Rechenscheibe Atlas Slide Rule für $ 9.00.
IWA-Rechenschieberfabrik F. Riehle
IWA wurde 1920 als Ingenieurbüro für wirtschaftliches Arbeiten gegründet, und nannte sich dann ab 1971 IWA Informationsmittel, Werbeträger, Arbeitshilfen. Es gibt unzählige Rechenschieber und -scheiben-Varianten mit/ohne Werbeaufdruck und für die verschiedensten Anwendungsfelder.
Die Firma IWA bietet weiterhin Datenschieber und -scheiben in vielen Varianten und für viele Spezialgebiete an; mittlerweile natürlich auch für den PC-Screen bzw. als App. Unter www.iwa.de -> Unternehmen -> Geschichte ist kurz die Unternehmensgeschichte aufgeführt.
Abb.: Auszug aus Prospekt sowie Preisliste von 1983
Links: Firmeninfo IWA (Rechnerlexikon), The Development of IWA Data Slides from 1920 until today und Firma IWA
IWA 1647
hergestellt von IWA-Rechenschieberfabrik F. Riehle KG, Esslingen, D
12x12 cm; 28 g
Rechenscheibe für den Kaufmann zur Berechnung von Auf-/Abschlägen von -50 bis +100 % und zur Berechnung von Handelsspanne, MWSt., Skonto und Rabatten von 2 bis 15 % - sowie natürlich Multiplikation und Divison. Werbemittel für Margarine; aus Kunststoff; Scheibe und Zeiger auf quadr. Grundplatte; mit Kurzanleitung auf der Rückseite.
Die mit 21 cm deutlich größere, ansonsten aber identische Rechenscheibe IWA 1648 wurde 1983 für 37 DM angeboten.
IWAMATIC 1660 (mit Planetengetriebe)
hergestellt von IWA - F. Riehle GmbH & Co, Esslingen, D
Durchmesser: 11 cm; Dicke: 1,1 cm; 71 gr.
produziert 1972-74
Auf den ersten Blick eine normale Rechenscheibe- ABER: sie hat ein integriertes Planetengetriebe, so dass die Operanden und das Ergebnis einer Rechnung untereinander abgelesen werden können. Bei der Drehung bewegt sich der mittlere graue Skalenring zwischen innerer und äußerer heller Skala in halber Geschwindigkeit. Die roten Läuferstriche lassen sich per je 2 erhabenen Griffpunkten verstellen.
Skalen:
innen weiß: Logarithmusskala (log x), Skala A (x),
mitte grau: BI (1/x^2)), und B (x^2) über jeweils zwei Dekaden,
außen weiß: CI (1/X), Gradzahlen für Sinus und Tangens
Es gab auch das Modell IWAMATIC 1650 für den Kaufmann.
Link: Beschreibung im Rechnerlexikon mit Anleitung, Patent, Skizze des Planetengetriebes etc.
LOGA Rechenscheiben
hergestellt von LOGA, Uster, Schweiz (gegründet von Hrch. Daemen-Schmid)
Die Rechenscheiben Modelle E hatten nur die logarithm. Skalen A+B, Modelle R zusätzlich eine Reziprokenskala R, Modelle T zusätzlich 3 Skalen für 2. und 3. Wurzel bzw. Potenz und dekadischen Logarithmus, Modelle RZ o. RC hatten zusätzlich Skalen für Zinsdivision bzw. für englisches oder Textilrechnen, Modell Tt trigonometr. Skalen und log-log-Skalen. Ein "h" steht für einen zusätzlichen Drehgriff.
Die Firma LOGA, die bis etwa 1975 Rechenscheiben produzierte und bekannt auch für ihre Rechenwalzen ist, existiert offenbar immer noch: Loga-Calculator AG, Seeblickstrasse 2b, CH-8610 Uster; Geschäftszweck: Handel mit rechnerischen Hilfsmitteln; eine Internetseite kann ich aber nicht finden.
Links: 350 Jahre Rechenschieber, und was die Region Zürich dazu beigetragen hat, von Heinz Joss, 2001
Viele LOGA-Modelle und Details
Gebrauchsanweisung (kleiner Auszug)
Literatur: De LOGA Calculators von N.E. Smallenburg, 2004
LOGA 30RZh
Durchmesser 12,6 cm; 125 gr. (je ohne Hülle)
produziert 1960er(?); in Lederetui.
Rechenscheibe für den Handel mit Reziproken- und Zins-Skala. Genauigkeit wie ein 30 cm Rechenschieber.
Vgl. unten mit der großen Schwester 75RZ.
LOGA 30sR
xxx
LOGA 30sT scholar
Durchmesser 12,4 cm; 58 gr. (ohne Hülle)
produziert 1960er(?)
Skalen: Wurzel, A, B, R, n³, log
Offenbar für Schüler; in Kunstlederetui. Genauigkeit wie ein 30 cm Rechenschieber.
LOGA 30Tt
LOGA 75RZ
xxx
Durchmesser 29 cm; 375 gr.
Mit Reziproken- und Zins-Skala...
xxx
LOGA 75T
Durchmesser 29 cm; 1,67 kg (komplett mit Fuß) / 400 g (nur Alu-Scheibe)
produziert 1960er(?); Seriennummer 70435
Skalen: n², A, B, R, n³, Quadrat- und Kubkwurzel, log, sin, cos
Für technische Berechnungen ("T" in der Modellbezeichnung). Skalenlänge 75 cm ("75"), also deutlich länger und genauer als die typischen 30 cm oder selbst die großen 50-60 cm langen Rechenschieber. Stabiles Luxusmodell mit massivem Standfuß; schöne Wertarbeit, wie so vieles aus der Schweiz.
Logomat Rechengeräte
Logomat-mini 2000
hergestellt von Logomat Rechengeräte GmbH, Hahn, D
Durchmesser 9,1 cm, 0,9 cm dick; 45 g (nur Grundgerät/Rechenscheibe)
produziert um/ab 1972
Preis: 34,80 DM für diese kaufmännische Variante
xxx
mit 14 Ergänzungsscheiben ...
xxx
Link: Logomat-mini 2000
Logomat Pfiffikus 2001
hergestellt von Logomat Rechengeräte GmbH, Hahn, D
Durchmesser nur 4,7 cm; 3 g
produziert Anfang 1970er
Wegen der sehr geringen Größe Skala über 3 Umdrehungen spiralförmig aufgetragen ....
xxx
Link: Logomat Pfiffikus 2001
Mathieu & Lefèvre - Calculateur Circulaire A Disque Mobile
hergestellt von/für Mathieu & Lefèvre Constructeurs, Montrouge (Seine), Frankreich
Durchmesser innere drehbare / äußere feste Scheibe 8,4/11,4 cm;
Sockel 12x12 cm; 155 g (ohne Box)
produziert 1929/30er
Logarithm. Rechenscheibe auf 3 mm dickem quadratischen Alusockel; in Pappbox. Mit 2 Halteknöpfen für das leichtere Drehen, mit Ablesezeiger.
Im Beitrag "About a French Circular Slide Rule by Arnault-Paineau" von
Willy Robbrecht werden 4 Modelle von Arnault-Paineau beschrieben, von denen Modell II - das hier gezeigte - mit Mathieu & Lefèvre Constructeurs gekennzeichnet ist.
Multor
hergestellt/vertrieben von Addimult Rechenmaschinenfabrik H.-W. Kübler, Bad Harzburg, D (siehe Addimult-Zahlenschieber)
dieses Expl. vertrieben von Neckermann
Durchmesser 9,7 cm; 33 g
produziert 1960er/70er
Scheibe aus Alu (schön metallic-farben); mit Anleitung und Lederetui. Es gab auch eine 18 cm große Variante.
Sehr ähnlich zum Controller, aber andere Größe und Rückseite.
n.n. DEA
hergestellt von n.n. für DEA, D
Durchmesser 21 cm, Höhe 5,5 cm; 810 g
log. Skala; Skalenlänge: 50 cm
Sehr schweres, massives Bakelitgehäuse mit durchsichtiger Kunststoffabdeckung der Skala.
Besonderheiten: "Bremsgestänge", d.h. beim Drehen des zentralen Rades drehen sich beide Scheiben. Erst wenn man den Bremsknopf auf der Rückseite drückt, blockiert die äußere Scheibe. Außerdem ist sie eingehaust bzw. die Rechenskalen sind mit einer durchsichtigen Scheibe abgedeckt. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass sie speziell für den Außeneinsatz in schmutziger Umgebung (Ölförderung?) hergestellt wurde; sie kann auch gut mit Arbeitshandschuhen bedient werden.
DEA wurde 1899 als Deutsche Tiefbohr-Actiengesellschaft gegründet und 1911 in DEA - Deutsche Erdöl AG umbenannt.
Norma Grafia 190
hergestellt von Norma-Mechanik, Altusried-Schöneberg oder Kempten, D
Durchmesser 19 cm; 186 g
produziert 1960 bis mind. 2000(?)
Skalen: xxx; Skalenlänge: 50 cm
Scheibe aus Alu; in Etui mit Kurzanleitung.
xxx für den Grafiker ...
Norma-Mechanik repariert und produziert heute immer noch Rechenscheiben am Standort Kempten (Stand 2000).
Norma Merkuria 190
hergestellt von Norma-Mechanik, Altusried-Schöneberg oder Kempten, D
Durchmesser 19 cm; 201 g
Skalen: xxx; Skalenlänge: 50 cm
Scheibe aus Alu; in Etui mit Kurzanleitung.
xxx für den Kaufmann ...
Olympia (Werbemittel)
hergestellt für Olympia Werke AG (evtl. von IWA)
75,x8,5 cm; 7 g
produziert 1960er/70er(?)
Sehr passendes Werbemittel der Olympia Werke mit dem Aufdruck besser schreiben - schneller rechnen. Aus Kunststoff; mit Anleitung in Etui.
Eine Skala (log) zur Multiplikation, und damit auch Division, Prozent- und Verhältnisrechnung.
Osiris
hergestellt von/für Graphische Kunstanstalt und Klischeefabrik OSIRIS, Inh. Wilhelm Schuh, München
Durchmesser 18,5 cm; 160 g
xxx
Le Robert Calculateur
hergestellt von x, Paris, F
Durchmesser 9 cm; 40 gr. (Alu)
Zur Berechnung von prozentualen Auf- und Abschlägen (auch Skonto) auf Verkaufspreise.
Wer weiß was: Ich kann dazu nichts passendes "ergoogeln".
Roplex (Calculateur Roplex)
hergestellt von Graphoplex, Paris, F
13x13x0,6 cm; 125 gr.
produziert in den 1960ern(?)
Skalen: C, D, A, B, CI bezeichnet als n,n, n2,n2,1/n sowie
K, S, L, T, ST bezeichnet als n3, S, L, T, S&T
Besonderheit: Rechenscheibe, die in einem quadratischen Gehäuse untergebracht ist, und die per Rändelrädchen Echelle gedreht wird. Mit dem zweiten Rändelrädchen Curseur wird der Zeiger gedreht. Deshalb sehr gesucht bei Sammlern. Mit Anleitung (frz.).
Roulette "X" mod. b
hergestellt von/für Fabien Carli, Marseille, F (Vertrieb in Frankreich und Nord-Afrika) sowie Henri Kurd, Amsterdam, NL (Auslandsvertrieb)
Durchmesser 23,9 cm; 815 gr.
produziert bis/um 1950er
Nur logarithm. Skala, diese mit vielen Werten versehen; handschriftlich um Werte 5 bis 7 % ergänzt.
Sehr massive Rechenscheibe; Skalen mit Zelluloid (heute wellig und brüchig) geschützt.
Sehr selten; das ebenfalls seltene Basismodell (ohne mod. b bezeichnet) ist zusätzlich mit einigen Umrechnungsfaktoren versehen.
Weder zu Fabien Carli noch zu Henri Kurd kann ich etwas relevantes ergoogeln.
Stephen's Supremathic
hergestellt von Stephens(?), Frankreich
10x12x1,5cm; 170 gr.
produziert wohl 1930/40er
Skalen log., Rückseite 3 x trigon., x², x³
Sehr spezielle, massive/stabile und seltene Rechenscheibe in Metallgehäuse; in Lederetui. Einstellung per Drehrad in der Mitte (Zeiger) und gerändeltem Rand der Scheibe (äußere Skala).
Link: Beschreibung von N. Zeldes (engl.)
Tröger, Hans (Kirchenthumbach)
hergestellt von Hans Tröger, Kirchenthumbach (Oberpfalz)
Durchmesser je 29,3 cm; 295-309 g
Skalenlänge 72 cm
Produziert ab Ende 1940er bis 31.12.1974
Preis: 28,50 DM (17,50 DM für die 15 cm Variante)
Hans Tröger war ein Sohn von K.Emil Tröger (s.u.); auf manchen Anleitungen heißt es noch unter der Namens-/Adresszeile "früher K.Emil Tröger, Mylau (Vogtl.)". Hans Tröger wählte Kirchenthumbach aufgrund eines Bekannten während seiner Kriegsgefangenschaft und ließ sich dort 1950 mit seiner Familie nieder. Die Rechenscheiben wurden in Heimarbeit durch Familienmitglieder erstellt und - ohne Werbung - bis Anfang der 1970er erfolgreich vertrieben. Das offizielle Firmenaus kam am 31.12.1974 (Quelle).
Scheibe 1 (alt; Bilder 3-5): einfache log. Skala zum Multiplizieren; mit älterem Zeiger (Spitze und Schaft aus Metall)
Scheibe 2 (rot; Bilder 6-8): wie vor, aber zusätzlich Skala für Auf-/Abschläge von -50 bis + 100 %; wohl jüngstes Modell, Zeiger komplett aus Kunststoff
Scheibe 3 (Bilder 9-11): für den Kaufmann mit den Funktionen Handelsspanne und Aufschlag
Hans Tröger hat weitere Modelle, auch mit 15 cm Durchmesser, hergestellt.
Tröger, K.Emil (Mylau im Vogtland)
weitere Abb. s.u.
hergestellt von K.Emil Tröger, anfangs Reichenbach, später Mylau im Vogtland
produziert ab ca. 1904* bis mind. Ende 1960er.
*gemäß mehrerer Sekundärquellen erst ab den 1920/30ern. Aber das angegebene D.R.G.M. 227046 stammt bereits aus 1904 (s.u.); und es gibt bspw. eine Anleitung mit Jahresangabe "191_". Auch tragen einige Exemplare den Hinweis auf ein Engl. Pat. 17291 (GB190417921, eingereicht 08.08.1904, erteilt 05.06.1905), so dass von einem Produktionsstart um etwa 1904 ausgegangen werden kann.
Von K. Emil Tröger wurden folgende Modelle hergestellt:
Rechenscheibe Nr. 1 30 cm Ø speziell fürs Kontor
Rechenscheibe Nr. 1 R 30 cm Ø mit zusätzlicher Reziprokskala
Rechenscheibe Nr. 1 A 39 cm Ø für Personen mit schwacher Sehkraft
Rechenscheibe Nr. 2 15 cm Ø für den Außendienst (hierzu Schutzhülle)
Die Modelle 1, 1R und 2 sind sehr häufig, das große Modell 1A sehr selten anzutreffen.
Auch gab es von ihm Spezial-Rechenscheiben, z.B.
- zu Lungenvolumina und Ventilation - Normwerte "AG Pathophysiologie d. Atmung" von Mitte/Ende 1960er (enthält Normwerte für Vitalkapazität, Atemstoßtest, Atemgrenzwert, Residualvolumen) oder
- zum Ablesen der Anzahl von Kalendertagen,
- zum Ablesen der Satzbreiten in Cicero, System B. Burghardt, Redaktion ND
die aber alle extrem selten sind.
Darüber hinaus produzierte er die Rechenwalzen Nr. 3 großes Format (37 cm Länge, 11 cm Ø) und Nr. 4 kleines Format (24 cm Länge, 4 cm Ø). Diese sind im Vergleich zu den Loga- oder Nestler-Rechenwalzen ziemlich selten anzutreffen, besonders die kleine.
Zum 25.08.1922 hat er ein Patent auf eine logarithmische Rechentafel erhalten (DE371822).
In der BRD produzierte nach dem Krieg auch sein Sohn Hans Tröger annähernd baugleiche Rechenscheiben (s.o.).
Es gibt Anleitungen mit Preisangaben in Mark (bis 1923), RM (1924-1948), RM durchgestrichen und um DM ergänzt, DM (ab 1948 in BRD und DDR) und MDN (DDR 1964-67) + M (DDR ab 1967) - siehe Abb. 2+3 oben
Preise 1910er für Modell 1: 25 Mark, Modell 2: 15 Mark
Preise um 1930 für Modell 1: 25 RM, Modell 2: 15 RM
Preise 1950er für Modell 1: 23,60 o. 25 DM, Modell 2: 14,20 o. 15 DM (DDR o. BRD?)
Preise Mitte 1960er in DDR für Modell 1: 23,50 MDN, Modell 1A: 31,50 MDN, Modell 2: 14,20 MDN
Preise ab 1967 in der DDR für Modell 1: 23,50 M, Modell 2: 14,20 M
Modell 1A, groß: Durchmesser 38,4 cm; 483 g; Skalenlänge 104 cm
produziert vor 1945; sehr gut erhalten (s. folgende Abb.)
Modell 1R, mittel: Durchmesser 28,7 cm; 319 g; Skalenlänge 72 cm
produziert 1960er (Prospekt 1950er bis vor 1964, OVP Mitte 1960er)
in OVP, mit Beschreibung und Gebrauchsanweisung sowie Eine leichtfaßliche Anleitung von Rudolf Pieper, Luckenwalde (s. folgende Abb.)
Modell 2, klein: Durchmesser 14,5 cm; 89 g; Skalenlänge 36 cm
produziert Mitte 1960er
in OVP, mit Schutzhülle, mit Beschreibung und Gebrauchsanweisung
(s. folgende Abb.)
Die folgende Abbildung stammt aus dem Patentblatt Nr. 26 des Kaiserlichen Patentamts vom 29.06.1904 und zeigt den Eintrag zum D.R.G.M. Nr. 227046 von Karl Emil Tröger zu einem Rechenapparat, bestehend aus zwei aufeinander drehbaren, mit Skalen versehenen Scheiben. D. h. Trögers Rechenscheiben-Produktion startete demnach um 1904, etwa zeitgleich zu der von Ernst Billeter (s.o.). Die o.g. Anleitung mit der Datumsangabe 191_ trägt noch die Ortsangabe Reichenbach. Der Ort Reichenbach ist eine direkte Nachbarstadt von Mylau im Vogtland.

Anhang: Abb. aus Patent DE898522 "Schnellrechenschieber"
mit quasi unendlichen Skalen
hier noch ein paar originelle Ideen aus 1953 von Joachim Neun, wie man - außer per Scheibe - noch unendliche logarithm. Skalen erzeugen könnte.
