wird gerade überarbeitet.... und muss noch einer (neuen) kategorie zugeordnet werden
Rechenhilfen für spezielle Anwendungsgebiete
Für eine große Anzahl von Anwendungsbereichen, besonders in der Industrie und Verwaltung, wurden spezielle Rechenhilfen hergestellt. Hier ging es meist nicht um Grundrechenarten, sondern bspw. um Zinsberechnungen oder die Auswahl passender Teile oder Einstellungen.
hier noch nicht einer eigenen Rubrik zugeordnetes
Bahnverkehr/Schiene:
Orwig's Practical Railroad Time Calculator
hergestellt von/für A. W. Orwig, Train Dispatcher (etwa: Fahrdienstleiter) der Frederick Div. Pennsylvania Railroad, York, Pennsylvania, USA
Durchmesser: 6,4 cm; Etui: 8,4x6,6 cm; 22 gr. (ohne Etui)
produziert um/ab 1885 (copyright)
beidseitig bekebte, dünne Metallscheibe mit drehbarem Ablesezeiger; in Etui, mit Kurzanleitung. Sehr schöne Originalerhaltung.
Auf Basis der Reisegeschwindigkeit in min./mile oder miles/hour kann in Abhängigkeit der Fahrtstrecke die Reisezeit abgelesen werden. Die max. Reisegeschwindigkeit war seinerzeit offenbar 60 miles/hour.
Druckluft:
Rechenstab zur Berechnung von Druckluftleitungen
hergestellt von IWA, Esslingen, für Atlas Copco
15,5x4 cm; 27 gr.
kleiner Kunststoff-Rechenschieber der Fa. IWA - Nr. 06 094; mit Anleitung, in Kunststoffetui.
Die Berechnung der Druckluftleitungen erfolgt anhand der Druckabfallformel (s. Abb. 4). Wichtigste Parameter sind Leitungslänge und Leitungs-Nenndurchmesser; für Ventile, Krümmer usw. sind Korrekturen angegeben.
Kalender/Zeitberechnung:
Leimer-Werner'scher Tagzähler
hergestellt von Leimer-Werner(?), Ehingen-Ulm
Durchmesser: 30,8 cm; 450 gr.
produziert um 1910 (DRGM 418089 aus Frühjahr 1910)
Untere Scheibe tiefgezogen (tellerförmig); aus Metall.
Zum Ablesen der Anzahl von Tagen zwischen zwei Kalendertagen im Abstand von max. 1 Jahr/365 Tagen; Anleitung s. Abb. 3.
Zur Firma bzw. "Leimer-Werner" kann ich nichts ergoogeln.
Tröger - Rechenscheibe für Kalendertage
hergestellt von K.Emil Tröger, Mylau im Vogtland
Durchmesser: 29 cm; 260 gr.
produziert wohl irgendwann in den 1910ern-1930ern
K.Emil Tröger ist bekannt für seine logarithm. Rechenscheiben mit 15 und 29 cm Durchmesser, die heute noch sehr häufig anzutreffen sind. Aber er hat auch Rechenscheiben für spezielle Anwendungen herausgegeben, wie z.B. diese, mit der sich die Anzahl von Tagen zwischen zwei Kalendertagen im Abstand von max. 2 Jahren ablesen lässt.
Ist zwar aufgebaut wie eine analoge Rechenscheibe, wobei hier in der Anwendung aber nur diskrete Werte (Kalendertage) eingestellt werden.
Ewiger Kalender
Eintrag folgt irgendwann ...
Musik:
Ferguson-Roberts Harmony Calculator
Rechenhilfe von Ferguson-Roberts (Vertrieb Montgomery & Roberts, San Francisco, USA) zur Bestimmung der Akkorde (dur, moll, dominant, vermindert, übermäßig) und für Transpositionen.
Patent US1822457 (eingereicht 15.07.1930, erteilt 08.09.1931) von Kenneth Ferguson-Roberts aus Oakland, Cal., USA.
produziert 1930/31 (pat. pending); Preis:1 US$
8,2x18,2 cm; 19 gr.
in Umschlag mit Anleitung
Post und Telekommunikation:
VIA PACIFIC - tariff calculator
Rechenwalze aus Holz zur Bestimmung der Kosten für Telegramme ("cablegrams") in der Pazifikregion (Nord- und Südamerika mit Karibik, Hawaii, Australien) in Abhängigkeit von Zielort und Anzahl der Wörter.
36,5 cm lang, max. Breite 3,7 cm, Walzen-Ø 24,6 cm; 172 gr.
Herausgegeben wohl von Pacific Cable Board, die ab 1902 bis 1926 in dieser Region die Telegramm-Übermittlung organisierte.
Schule:
REED-O-GRAPH Teacher Calculator
vertrieben und konstruiert von Malcolm H. Rees, Auburn, New York, USA
25,2x25,2 cm; 301 gr.; aus Hartpappe
produziert ab 1943 bis 1950er (copyright am 02.02.1943 eingetragen)
Beworben u.a. 1951 in School Supplies and Equipment (s. Abb. 6)
Preis: 3,50 $
Mit diesem Rechner kann der Durchschnitt der Punktzahlen aus Klassenarbeiten (Werte 0-100) aus 4 bis 20 Bewertungen abgelesen werden. Einfach die Punktzahlen nacheinander per Stift mit dem großem Rad eingeben und dann in der Zeile mit der Anzahl der eingegebenen Werte den Durchschnitt ablesen. Es können immer nur auf 5 gerundete Werte eingegeben werden, was gemäß Anleitung aber nur einen kleinen compensative error ausmachen würde. Ich hoffe, dass zumindest Mathe-Lehrer das auch ohne diese Rechenhilfe berechnen konnten.
Vorher gab es bereits den aus 2 konzentrischen Scheiben bestehenden REED-O-GRAM (s.Abb.6).
Vergleiche mit dem Austin Grade Calculator - Average Finder, der für den gleichen Einsatzbereich gedacht ist.
Vermessungswesen:
Apfelbecks Trigonometrischer Universal-Schnellmess-Rechenschieber
bezeichnet mit Trigonometrischer Universal-Schnellmess-Rechenschieber - Zeichen- Massen- Reductions- und Grundwertbestimmungs- Sonnenzeit- u. Telegrafen-Apparat - construirt von Eduard Apfelbeck, Forst Ingenieur, Wien - Grundwerth u. wirkliche Tangenten Längen im Decim. Mass für alle Länder u. Grade
20x14x1 cm, 47 gr. (die Dicke ergibt sich aus der Wasserwaagen-Linse)
ca. 1870er (beschrieben im Kremser Wochenblatt vom 27. November 1875)
Kompakte Multifunktionsskala für jede Menge Anwendungen (s.o. Bezeichnung und s.u. Link zur Anleitung). Sie vereinigt gemäß Apfelbeck nicht weniger als 200 geometrische, mathemat. physikalische u. grafische Gradmess- et Registrir-Instrumente u. Wa[a]gen in sich.
Inklusive Wasserwaage, auch für die Zeitgleichungs-Tafel für die Sonnen-Secundenuhr. Hat natürlich auch ein Lineal, Reduktions-Maßstab und Winkelmesser.