Spezielle Anwendungsgebiete - Fotografie
Es gibt viele Rechenhilfen vers. Bauarten, mit denen man die richtigen Einstellungen für Blenden/Belichtungszeiten - meist in Kombination mit einem Belichtungsmesser - bzw. die Filmentwicklungsdauer ablesen kann.
Links: Übersicht frühe Belichtungsmesser und Belichtungstabellen
Agfa Belichtungs- und Blitzlicht-Tabelle
hergestellt von/für Agfa - Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin
frühe Version um 1910
15x10,3 cm; in Papier-Etui mit Anleitung (handschriftliche Notiz "veraltet")
Belichtungs-Tabelle in Abhängigkeit von Monat, Tageszeit, Bewölkung und Aufnahmeobjekt, Rückseite Blitzlicht-Tabelle in Abh. von der Entfernung.
Bauer Schärfentiefenrechner
hergestellt von/für Eugen Bauer GmbH (1905-1992), Hersteller von Heim- und Kinofilmprojektoren sowie seit 1937 bzw. 1953 von Schmalfilmkameras.
14,5x12,4 cm; wohl 1970er
Grafische Ablesehilfe zur Blendeneinstellung von Bauer-Schmalfilmkameras
Fotogram - The Master Photo-Exposure Calculator
hergestellt für Fotogram, GB
hergestellt von Concentric Indicators Laboratories, London
vertrieben von Branded Sales Ltd., Slough, England
Patent angemeldet 1946
Durchmesser 10,7 cm; in Pappschuber 11,1x11,3 cm
Zelluloid-Rechenscheibe mit Belichtungszeitangabe in Abhängigkeit von Monat, Tageszeit, Bewölkung, Entfernung ...
Hatos Messer und Blitzlicht-Rechenscheibe
hergestellt von Hans Tönnies, Hamburg
(von ihm stammen auch der optische Belichtungsmesser "Practos" und die Rechenscheibe PRESTO)
Durchmesser 7,2 cm; aus Pappe in dünnem Pappetui
produziert 1920er-1950er(?)
Zur Ermittlung der Belichtungszeit ähnlich wie Bspe. oben; Rückseite mit Blitzlichtrechner für 0,5 bis 12 g Magnesiumpulver.
Posographe Kaufmann
Posographe frz.
Posographe Pathé dt.
Baby-Ciné Posograph engl.
hergestellt/konstruiert von Fa. Kaufmann Inventeur-Constructeur, Puteaux bei Paris, F
13,5x8,7x0,7 cm; 99 gr. (je ohne Etui)
produziert Anfang 1920er bis 1930er
Patent FR542107 vom 05.08.1922 von Auguste-Robert Kaufmann für einen "Appareil indiquant le temps de pose pour l'obtention de clichés photographiques (Vorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit für die Aufnahme auf photographischen Platten)"
Funktioniert mit Schermechanik mit 6 verschiebbaren Einstellzeigern und einem Ablesezeiger - siehe auch Abb. 4 beim frz. Expl.
Gezeigt werden hier 3 Variante für Innen- und Außenaufnahmen (frz.) sowie für Stadt- und Landaufnahmen (dt. und engl.), letztere im roten Original-Etui. Es gab mind. auch noch ital. und span. Sprachvarianten.
Vergleiche auch die ebenfalls mit Schermechanik funktionierenden Rechenaffen sowie die analogen Bloch Schnellkalkulator und Bloch Schnellrechner.
Link: ausführliche Beschreibung von Nathan Zeldes
'Wellcome' Photographic Exposure Calculator
hergestellt von Burroughs Wellcome & Co, London
13,8x8,5x1,3 cm; 105 gr.
erschien jährlich mit Kalender; dieses Expl. von 1939 mit Kalender für 1940
Umfangreiches Hilfswerk für Fotografen (236 Seiten, siehe Inhaltsverzeich-nis) mit integrierter Rechenscheibe (7 cm Durchmesser).
Ab Anfang der 1950er von Johnson & Sons, Manufacturing Chemists Ltd. herausgegeben.
"Wynne's Infallible" Belichtungsmesser - Actinometer
hergestellt von The "Infallible" Exposure Meter Company, Wrexham, Wales
produziert 1893 bis um 1910
Ø 5,0 cm, h 1,0 cm; 50 gr.
Kreisförmig aufgebrachte Skala zum Ablesen der "Blendenwerthe & Werte der Plattenempfindlichkeiten" in Taschen- bzw. Rechenuhrgehäuse. Mit integriertem Belichtungsmesser bzw. Actinometer. Vorderseite auf dt. (selten), Rückseite auf engl. beschriftet. Dort Hinweise, dass bei best. Szenen wie bspw. Meeresaufnahmen Auf-/Abschläge von den angegebenen Werten vorzunehmen sind. Das Gerät gab es auch um 1914 als "Franka Unfehlbar" als dt. Lizenzprodukt.
Link: Anleitung (engl.); Modellübersicht