Kurioses

Hier sind Dinge aufgeführt, die Rechenmaschine, Rechenhilfe o.ä. genannt werden oder so aussehen, als seien sie eine, aber dann zeigt sich, dass ... Sehen Sie selbst.

Calculadora Bleistiftspitzer

hergestellt von EMB Marti, Valencia, Spanien

produziert ca. Mitte 1970er bis 1980er

7,3x3,7x4,1 cm, 107 gr. (je ohne OVP)

In OVP, mit Preisaufkleber F 13,50.

Bleistiftspitzer, der in das massive, verkupferte Zinn-Gehäuse einer kleinen Rechenmaschine eingefügt ist. Mit vielen Details; die 3 Kurbeln und der Schlitten sind beweglich!

Die Fa. EMB Marti hat Bleistiftspitzer in ca. 24 verschiedenen Formen hergestellt; dies ist das Modell  Ref. 1036.

Es heißt, dass es dabei eigentlich nur um die Produktion der Miniaturen zum Sammeln ging. Auf diese wäre aber in Spanien eine hohe Luxussteuer fällig gewesen, die man durch den Einbau des Spitzers vermeiden konnte.

Comptometer Educator

hergestellt von/für Comptometer Division - Felt&Tarrant Mfg. Co., Chicago, USA

produziert in den 1950ern

Halbtastatur, 5 Spalten

14x17,5x10,5 cm; 555 g; Kunststoffgehäuse

Übungstastatur zum Schnellrechnen per Einhandeingabe auf Halbtastatur, und das, obwohl es gar keinen Comptometer-Addierer mit Halbtastatur gab! Ohne Rechenwerk bzw. Ergebnisanzeige. Vergleiche unten Olympia Übungstastatur.

In schöner Transportbox (Karton) mit 36-seitiger Anleitung. Dort heißt es: der Zweck der 'Comptometer Educator' Übungsmaschine und der Aufgaben ist es, das Addieren auf der 'Comptometer Adding Calculating Machine' in einer kürzeren Zeitdauer in Handhabung und Rhythmus zu beherrschen.

Der Comptometer wird demnach mit der rechten Hand bedient, wobei während der Eingabe ein Stift zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wird, mit dem nach Abschluss der Rechnung das Ergebnis notiert wird. Mit der linken Hand kann man den zu addierenden Zahlen, z.B. im Kassenbuch, folgen.

Executive Digital Calculator

importiert von Oneida Silversmiths, Oneida, New York, USA

copyright Wm. A. Rogers

8,5x13,7x0,7 cm, 319 gr.

Massiver, hochwertiger, echt versilberter Metall-Rechner. In OVP mit Kurzanleitung. 

Offensichtlich nicht ganz ernst gemeinte Hilfe zum Fingerrechnen. Zum Addieren die Finger der linken Hand von unten durch die Metallplatte stecken, zum Subtrahieren Rechner umdrehen. Hat sogar eine Memory-Funktion: einfach ein Band um entspr. Finger wickeln.

Ganz ähnlich waren der Aggie Digital Calculator von C P Industries 1976, der Zlotnian Calculator von Fingerbrain Co., Seattle, USA und der Steinzeitrechner Nixdorf (s.u.)

Friesischer Taschenrechner

Natürlich gehören Taschenrechner nicht in meine Sammlung. Dieser aber schon, denn er funktioniert eben ohne Strom nur mit Papier und Bleistift.

Block: 14x6 cm mit Bezeichnung Der friesische Taschenrechner und Werbeaufdruck Jever.

Little Dillie - Pocket Adding Machine

hergestellt von Magic Wand, Pasadena, Calif., USA

12x14x2 cm; 71 g

produziert 1959

Handschuh mit den aufgedruckten Ziffern 1-5.

Die Texte auf und in der Packung sagen alles:

"The poor man's adding machine"

"A gift you can count on"

"If you can't use your head use your fingers"

"If you deal in fractions hold against stomach and use navel as decimal point" 

Manschettenknöpfe - Rechenschieber

Goldfarbene Manschettenknöpfe in Form von Rechenschiebern, Skalen (nicht beweglich) mit A,B,C beschriftet. 3x0,75 cm; 7 gr.

vgl. Krawattenclip

Notgeld Glashütte 1921

herausgegeben von der Stadt-Girokasse Glashütte (Sa.) am 01.08.1921

Wert: 50 Pfennig; 8,1x5,9 cm; mit geprägtem Stadtwappen

Notgeld war an sich nichts kurioses und gab es zu dieser Zeit in vielen dt. Städten.

Auf diesem Geldschein sind auf der Rückseite - als die beiden relevantesten Produkte von Glashütte - eine Rechenmaschine und eine Uhr abgebildet.

Olympia Übungstastatur

hergestellt von Olympia Werke, Wilhelmshaven

beschriftet mit der Nr. 012.001-449

produziert wahrscheinlich 1951 bis Mitte 1950er

10er-Blocktastatur; 24x18x13 cm; 2,0 kg

Dieses Gerät sieht auf den ersten Blick aus wie eine elektro-mechanische Rechenmaschine. Nur: es fehlt die Anzeige, es fehlt der Stromanschluss. Sie verfügt auch über keinen Motor und keinerlei Mechanik (abgesehen davon, dass sich die Tasten drücken lassen).

Offensichtlich handelt es sich um eine Übungstastatur, um das Gefühl für die Positionen der Tasten zu bekommen. Der Tastenblock gleicht dem der Olympia Saldiermaschinen Typ 122-, 182- u. 192-060 (erste Serie; 1951 bis Mitte 1950er).

Bisher habe ich zu einem solchen Gerät keinerlei Material, Beschreibung oder Bilder finden können.

Rechenknirps (Rechenmax)

beschriftet mit Rechenknirps - The Nu-mer - Made in Austria

10,3x8x1 cm; 40g; nach 2000 bis 2008

Auf zwei übereinander angeordneten Scheiben sind die Ziffern 1-9 in ungeordneter Reihenfolge angebracht. Durch Drehen des Stellrades oben lassen sich beide Scheiben gleichzeitig oder - wenn man den Metallknopf in der Mitte drückt - nur die mit der Anzeige rechts drehen ("Schleifkupplung"). Man kann sich so zwei Ziffern einstellen.

Und dann? Dann kann man mit diesen beiden Ziffern rechnen. Aber ein Ergebnis zur Selbstkontrolle gibt es nicht. Wozu soll das gut sein? Deshalb in der Rubrik Kurioses.

Der Verkäufer sagte mir, neu hätte das Teil 12 Euro gekostet und es wurde nach 2000 gekauft. Beim Googeln habe ich nur einen einzigen sinnvollen Treffer landen können: einer Liste der benötigten Schulsachen für eine 2. Klasse 2009/10 kann man folgenden Satz entnehmen: Offensichtlich wird der „Rechenknirps“ nicht mehr hergestellt. Er hat sich zum Üben des Einmaleins bestens bewährt. Vielleicht können Sie noch irgendwo ein Exemplar auftreiben.

Nachtrag (2013): er wird nun wieder produziert als 1x1-Trainer Rechenmax, nun sehr schön aus Holz. Ausführliche Infos mit Anleitung für LehrerInnen und Eltern unter www.rechenmax.at.

Rechnende Hunde

Fips - der rechnende Hund (klein)

hergestellt von Hammerer & Kühlwein, D

produziert in den 1960ern

5,5x5,5x10,5 cm (ohne Schlüssel); 76 g 

Exportmodell für Skandinavien mit dem Aufdruck Fips - den räknende Hunden - löser alla uppifter till 20; auf deutsch Fips - der rechnende Hund - löst alle Aufgaben bis zur Zahl 20.

Bedienung: man lässt sich eine Aufgabe stellen, deren Lösung eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 sein muss. Dann dreht man den Aufzieh-Schlüssel soweit, bis im Anzeigefenster im Bodenblech die Ergebniszahl erscheint. Der Hund nickt dann entsprechend oft.

Bei der englisch-sprachigen Exportversion hieß es My name is Rex - the reckoning dog - I can do your sums up to 20.

Link: Die Metall- und Blechspielwarenfabrik Hammerer und Kühlwein (S. 3-12) 

MEGO-Figuro - speaking dog (groß)

hergestellt von Hammerer & Kühlwein, D

produziert in den 1960ern

10,4x12,0x17,5 cm; 200 g (ohne Karton)

Der große Bruder von Fips (Größenvergleich s. Abb. 1); in OVP.

Exportmodell für den englisch-sprachigen Markt mit dem Aufdruck MEGO "Figuro" adds subtracts multiplies divides up to 20 "Figuro" speaks the answers.

Bedienung und Infos s.o.

Ob er noch so spricht, wie er soll, weiß ich nicht; jedenfalls macht der Mechanismus ordentlich Geräusche entspr. der Anzahl der eingestellten Werte; der Kopf nickt sehr zurückhaltend.

Rechnender Hund aus Japan

hergestellt von T.R.S., Made in Japan

(das Firmen-Logo besteht aus einer Hand, bei der sich kleiner Finger und Daumen berühren und die mittleren 3 Finger ausgestreckt sind; von der Fa. T.R.S. gibt es weitere Blechspielzeuge zum Aufziehen, Batterie-betrieben etc.)

5,5x5,5x10,5 cm; 70 gr.; wohl 1960er/70er(?)

Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um eine Replik des Fips handelt, mit fast identischen Maßen, aber anderer Optik und leicht anderer Funktion:

aufziehen am Plastik-Drehknopf bis zur gewünschten Zahl. Durch Hinstellen auf den Tisch wird ein Hebel (Sperre) hineingedrückt, der den Mechanismus ablaufen lässt. Der Hund - wohl gerade in Mathematik promoviert, da mit Doktorhut und ehem. weißem Stoffkragen - rechnet bzw. nickt bis 17.

 

Es gibt auch noch die Variante Quizzy Puppy (von Frankonia, copyright 1964), bei der der Hund mit dem Kopf nickt oder ihn schüttelt, je nachdem, ob bei einer auf einer Walze angezeigten Aufgabe das richtige oder falsche Ergebnis angegeben ist.

Steinzeitrechner Nixdorf

als Werbemittel verteilt von Nixdorf Computer AG, München/Nürnberg

8,0x13,9x1,1 cm, 86 gr. 

Lackierte und bedruckte Holzplatte in großvolumiger Verpackung, mit ausführlicher Anleitung und Garantiehinweisen: ein volles Jahr, ausgenommen die Finger. 

Offensichtlich nicht ganz ernst gemeinte Hilfe zum Fingerrechnen - so wie man vermeintlich bereits in der Steinzeit gerechnet habe.

(s.o. Executive Digital Calculator)