Thales
... gegründet 1911 als Rechenmaschinen-Spezialfabrik in Landau-Pfalz, Umsiedlung 1914 nach Rastatt wegen der Nähe zur feinmechanischen Industrie im Schwarzwald ... 1953: 400 Mitarbeiter ...
Große Modellvielfalt mit den 23 Modellen (Stand 1937):
- M, MZ, ME, MEZ: 6x5x10 Stellen
- A, AE, AR, AER: 10x8x13 Stellen (ohne Zehnerübertrag)
- C, CE, CR, CER: 10x8x13 Stellen (mit Zehnerübertrag)
- B, BE, BR, BER: 10x10x18 Stellen
- D, DE, DR, DER: 12x10x18 Stellen
und den Sondermodellen
- CES (= CE mit Speicherwerk)
- GE (20x12x20 Stellen und Zehnerübertrag)
- Geo (Doppelmaschine mit 2 mal 9x8x13 Stellen)
Dabei bedeuten die Buchstaben ab Stelle 2:
E = Einstellkontrollwerk, R = Rückübertragung, Z = Zehnerübertrag im Umdrehungswerk, S = Speicherwerk
A, B, C, D und Geo mit Momentlöschung
Die Preise lagen 1937 zw. 200 (M) und 1250 (Geo) Mark.
Literatur: Martin S.271/455; Reese S.69ff; "Thales" in Stätten Deutscher Arbeit 7, 1953; Seriennummern
Thales A
SN 6368 (Ende 1910er), im Holzkasten; 9x8x13; ca. 1912-1924; Preis 1924: 425 M
Beschr.+Fotos folgen
Thales C (2)
SN 13251 (ca. 1923), im Holzkasten; 9x8x13
Beschr.+Fotos folgen
Thales CE
SN 49875 (ca. 1939), im Holzkasten; 10x8x13; mit Einstellkontrolle
Beschr.+Fotos folgen
Thales Geo (Doppelrechenmaschine)
Thales Geo (Var. I)
produziert von 1931* bis Anfang 1940er (Var. I)
*in der Dez. Ausgabe 1931 der Zeitschrift für Instrumentenkunde vorgestellt.
36,5x20x16 cm (ohne Haube/Bodenbrett); 13,9 kg (ohne Haube)
2x9+1x8+2x13 Stellen
SN 60596 von Anfang 1940er
Doppel-Rechenmaschine mit Haube
Die Thales Geo besteht im Prinzip aus 2 gekoppelten Rechenmaschinen. Die beiden Maschinen können gleich- oder gegenläufig betrieben oder entkoppelt werden. Bei der Thales Geo kann der Schlitten soweit verschoben werden, dass beide Ergebniswerke unter jede Teilmaschine gesetzt werden können.
Doppelrechenmaschinen wurden z. B. im Vermessungs- und Finanzwesen oder für wissenschaftliche Berechnungen verwendet.
Vergleiche auch Doppelrechenmaschine Brunsviga D 13 R-1.
Literatur: "Mechanische Rechenmaschinen für wissenschaftliche Berechnungen" von Erhard Anthes
"Thales Modell Geo" (Bedienungsanleitung, 32 Seiten)
Link: Infos und Rechenbspe. im Rechnerlexikon
Thales Geo (Var. II)
produziert von 1950 - 1960 (Var. II)
2x9+2x8+2x13 Stellen
41,5x21,5x17 cm; 13,9 kg
SN 82189 von ca. 1951/52
Doppel-Rechenmaschine, mit hochklappbarem Blech als Vorlagenhalter
Nachfolgemodell der Thales Geo I, nun mit 2 Umdrehungszählwerken (weitere Infos s.o.)
Thales M - Muldivo
SN 26733 (ca. 1932)
Beschr.+Fotos folgen
Thales MER
SN 88686 (ca. 1952); mit Einhand-Rückübertragung und Einstellkontrolle
Beschr.+Fotos folgen
Thales MEZ
produziert von 1925 bis 19xx
6x5x10 Stellen*; 23x13,5x13 cm; 4,0 kg
(*die jüngere Variante hatte 6 statt 5 Stellen im Umdrehungswerk)
SN 47982 von ca. 1939
mit Zehnerübertrag im UZW und Einstellkontrolle
Beschr. folgt