Odhner

Odhner hat das Sprossenrad zwar nicht erfunden (sein Patent DE7393 stammt aus 1878), aber er war der erste, der die Sprossenradmaschine in Serienproduktion herstellte:

Zuerst in Sankt Petersburg in einer Werkstatt (ab 1886), ab 1892 fabrikmäßig in seiner Maschinenbau-Anstalt Odhner & Hill, 1895 umfirmiert in Maschinenfabrik & Metallgiesserei W.T. Odhnerdann - nach der russ. Revolution - ab 1918 in Göteborg, Schweden, in seiner Fa. AB Original-Odhner.

Die Produktionsmaschinen aus St. Petersburg wurden 1918 komplett nach Moskau verbracht, wo dann die spätere Feliks produziert wurde.

1942 wird die Fa. vom schwedischen Konkurrenten Facit AB übernommen, 1973 wurde die Produktion der Odhner eingestellt.

 

Wichtig: 1892 erteilte Odhner der Fa. GNC (Grimme, Natalis& Co. in Braunschweig) die Lizenz zur Fertigung der Brunsviga.

 

Literatur: Martin S.69ff + The life and works of W. T. Odhner Teil 1 und Teil 2

Links: Umfangreicher Überblick im Rechnerlexikon und bei telia.com. Desweiteren Seriennummern 1927-1954 und Modellübersicht 1947 sowie  Beschreibung 1890.

 

Original Odhner Typ A (Russland)

hergestellt von Odhner, Petrograd, Russland

produziert von 1907 bis 1917

9x8x13 Stellen; 32,5x15x12,5 cm; 7,7 kg

Seriennummer: 21169; Baujahr 1915

Bis 1907 hießen die Modelle aus russischer Produktion Odhner's Arithmometer, 1907-1917 Original Odhner. Bis 1914 wurde als Ort noch St. Petersburg, danach Petrograd angegeben (wg. 1. Weltkrieg).

Nach der russ. Revolution verlagerte Odhner die Produktion nach Schweden; in der UdSSR wurden sie in Mokau und Kursk als Feliks-Maschinen weiterproduziert.

Typ A ist das kleinste Original Odhner-Modell, Typ B hatte 15, Typ C 18 Stellen im Resultatwerk.

Original Odhner Modell 6

hergestellt von Aktiebolaget Original-Odhner, Göteborg, Schweden

produziert von 1923 bis 1929

Seriennummer 60373; Baujahr ca. 1924

10x8x13 Stellen; 30,5x15,5x11,5 cm; 5,2 kg; Preis (1929): 475 RM

Weitgehend identisch mit dem Standardmodell 7 (ohne Rückübertragung und ohne 10er-Übertrag im Umdrehungszählwerk), aber mit Dosenlöschung (Schnelllöschung per halber Umdrehung am Flügelrad, von Odhner Momentnullstellvorrichtung genannt). Relativ selten.

Original Odhner 125

hergestellt von AB Original-Odhner, Göteborg, Schweden

produziert von 1952 bis 1956

10x11x20 Stellen; 36x16x13 cm; 6 kg

Seriennummer: 125-779179; Baujahr 1956; Preis: 975 DM

Wie Standardmodell der 50er Jahre mit Rückübertragung, aber mit großer Stellenzahl. Nachfolgemodell der Odhner Modell 33.

Original Odhner 127 blau

hergestellt von AB Original-Odhner, Göteborg, Schweden

produziert von 1949 bis 1955

10x8x13 Stellen; 29x15,5x12,5 cm; 5,3 kg

Seriennummer: 127-655570; Baujahr 1950; Preis: 395 DM

Standardmodell der 50er Jahre mit Rückübertragung. Vorgänger war das Modell 27. Relativ seltene Lackierung in blau; weitaus häufiger war grau.

Original Odhner 239

hergestellt von AB Original-Odhner, Göteborg, Schweden

produziert von 1955 bis 1968

10x8x13 Stellen; 32,5x17,5x13,5 cm; x kg

Seriennummer 239-870713; Baujahr um 1960; Preis 1958: 470 DM

Mit Einstellkontrollwerk und Zehnerübertrag im Umdrehungszählwerk. Vorgängermodell war die Odhner 139, Nachfolgemodell die Odhner 1049.

Link: Hinweise zur (De)Montage und Reparatur (engl.)

"Die Odhner-Rechenmaschine Modell 239 – Aufgabe und Funktion des Einstell- und Umdrehungszählwerks" in "Der Büromaschinen-Mechaniker" Heft 115 aus Mai 1968 und Heft 118 August 1968