Zähler diskret, sonst.

Große Unterschiede in der Bauart: Meist pro Tastenanschlag oder Hebelzug Addition von 1; Resultat meist 3-4 Stellen mit Zehnerübertrag.

Anwendungsgebiete: Personenzähler/Handzähler, Schrittzähler (Pedometer), Maschinenbewegung, Blutzellenzähler, Paginierstempel...
Hier ein paar Beispiele:


Aristo Pedometer

hergestellt von Julius Epple, Aristo Uhren- und Uhrgehäusefabrik, Pforzheim

Wurde 1960 in den USA beworben.

Pedometer zählen die Schritte und zeigen die gegangene Wegstrecke an; hier Skala bis 25 Meilen. Dieses Modell lässt sich auf die persönliche Schrittlänge eichen (per Justierschraube auf der Rückseite; siehe Anleitung im letzten Bild).

Der Uhrenhersteller Epple (gegründet 1907, heute Aristo Vollmer GmbH) verwendete für seine Uhren ab den 1920ern den Markennamen Aristo; er hat nichts mit den Aristo-Rechenschiebern der Aristo-Werke - Dennert & Pape KG, Hamburg, zu tun. 

Denominator

hergestellt von The Denominator Company, New York, USA

Patent (für diese Variante): US2175621 vom 10.10.1939

produziert 25.03.1946; SN 23907

13x5,3x5 cm; 537 gr.; sehr massiv.

Kleinste Variante mit nur 3 Zähleinheiten mit je 3 Stellen. Modular aufgebaut, d.h. es lassen sich beliebig viele Einheiten gruppieren. Die Einheiten hatten i.d.R. 3 o. 4 Stellen.

Bei jedem Tasten wird in der entspr. Einheit 1 dazu addiert. Zählt bis jeweils 999. Gemeinsame Löschung aller Zähleinheiten per Flügelmutter.

Die Fa. hat ab 1915 Zähler gebaut, anfangs noch nicht modular. Verwendung bspw. zum Zählen von Geldstücken, Blutzellen ...

Das Familienunternehmen Denominator stellt immer noch solche Zähler her (eine Einheit 70 US$ bis 10 Einheiten 491 US$; Stand 2022).

Link: Denominator-Details (Jaap)

Elm City Counter

hergestellt von C.J. Root Co., Bristol, Conn., USA

Patent: US450039 07.04.1891 von Charles Root: Counting Register

produziert um 1900; SN 11458.5

12,2x4,3x3 cm (ohne Hebel); x gr.; sehr massiv.

Bei jedem Hebelzug wird rechts die Ziffer 1 addiert. Die Resultat-Scheiben drehen sich gegenläufig: 1.+3. von rechts im Uhrzeigersinn, 2.+4. entgegen (einfache Ausführung des Zehnerübertrags).

Neben dieser 4-stelligen gabe es auch eine 5-stellige Version.

Golfometer

(Schritt-/Wegstreckenzähler)

hergestellt von New Haven Clock and Watch Company, New Haven, Conn., USA

4,7x5x1,7 cm (ohne Halterung); 53 gr.

produziert um 1950 (nach 1946 und vor 1960)

Sieht aus wie eine Taschenuhr, funktioniert wie ein Schrittzähler (s.u. Schrittzähler ESCO). Mit dem großen Zeiger wird auf der äußeren Skala die Weglänge, die ein Golfer beim Spielen zurücklegt, in Yards angezeigt, oben mit dem kleinen Zeiger die Strecke in Meilen bis max. 3 Meilen.

Auf der Rückseite zentral Rädchen zum Löschen per Münze oder Schraubenzieher. 

Dass so ein Teil nicht einzigartig ist, sieht man unter Link: Pedometers

Handzähler INSTANT

hergestellt von INSTANT(?)

5x4,2x2,6 cm (ohne Hebel); 77 gr.; aus Metall

Handaddierer zur Personenzählung per Einhandbedienung.

Bei jedem Hebelzug wird rechts die Ziffer 1 addiert. Die Resultat-Scheiben drehen sich gegenläufig: 1.+3. von rechts im Uhrzeigersinn, 2. entgegen (einfache Ausführung des Zehnerübertrags). Jede Ziffer lässt sich per Rädchen auf der Rückseite einzeln löschen.

Handzähler im Taschenuhrformat mit Zeigern

hergestellt von n.n.

6x4,6x1,2 cm; 56 gr.

Per Druck auf den Knopf oben bewegt sich der große Zeiger um 1 weiter, mit 10er-Übertrag zum kleinen Zeiger rechts, dieser per Hunderterübertrag zum kleinen Zeiger links - Anzeige bis 999. Mit dem kleinen Hebel oben links kann die Anzeige auf Null gestellt werden.

Handzähler im Taschenuhrformat mit Digitalanzeige

hergestellt von n.n., Frankreich (wg. Prägung France)

5,6x4,3x1,4 cm; 50 gr.

Per Druck auf den Knopf oben bewegt sich die rechte Ziffernscheibe um eine Stelle weiter; diese mit Zehnerübertrag zur mittleren Anzeigescheibe, diese mit Hunderterübertrag zur linken Scheibe. Die Löscheinrichtung verbirgt sich unter dem leicht abnehmbaren Deckel auf der Rückseite - zum Löschen die 3 Messing-Rädchen in Pfeilrichtung drehen.

Die Digitalanzeige erinnert an das Patent DE25042 von Josef Pallweber (Konstrukteur der Adix) zur Digitaluhr - siehe Beitrag "Adolf Bordt - seine Firmen, Partner und Rechenmaschinen" und letzte Abb.

Paginierstempel

Bilder folgen

Hersteller und Zeit unbekannt

6x5x15 cm; 455 gr.

Sehr massiv, mit integriertem Stempelkissen.

6-stellig mit Umschalter von 0 bis 4: bei Einstellung 1 schaltet die Anzeige nach jedem Stempeln um 1 weiter, bei 2 erst nach jedem 2. Stempeln, so dass dann 2-mal nacheinander die selbe Zahl gestempelt werden konnte. Einstellung 3 und 4 entsprechend. Bei Einstellung 0 keine Weiterschaltung (müsste konsequenterweise eigentlich ¥ heißen).

Perfection Adder

hergestellt von Atlanta Novelty. Mfg. Co., Atlanta, Ca., USA

Durchmesser 6,0 cm, Höhe 1,3 cm; 115 gr.

produziert Mitte 1890er; Patent US528509 vom 30.10.1894 über ein "Register" von Charles C. Fields, Bristol, Tennessee; Assignor to The Fields Mfg. Co., Louisville, Kentucky

(nach einer Zeitungsmeldung vom 15.04.1896 war C.C. Fields "general manager of the Atlanta Novelty Company"; beim Perfection Adder handelte es sich demnach um "one of the most wonder inventions ever placed on market.")

Beim Patent ging es C.C. Fields in erster Linie um eine möglichst einfache Konstruktion mit wenigen Teilen. Der Perfection Adder sollte den Anwender beim Kolonnenaddieren unterstützen, indem dieser jedesmal, wenn es bei der Addition der übereinander stehenden Ziffern zum Überschreiten der 10 kommt, den Knopf für den Zehnerübertrag drückt und so das Ergebnis für die 10er automatisch erhält. Geübte Rechner können auch Doppelkolonnen addieren und dann beim Hunderterübertrag den Knopf drücken.

Der Perfection Adder rechnet bis 50; auf der Rückseite befindet sich ein Löschknopf. Funktioniert immer noch bestens. Offenbar sehr selten.

Der Zeiger ("indicating hand") dient nur zum Merken der Zeile, wenn man das Kolonnenrechnen unterbrechen muss, oder von sonstigen Zwischen-ergebnissen. Er ist nicht mechanisch mit dem Zählwerk verbunden und frei einstellbar. 

C.C. Fields hat bereits zuvor folgende Patente erhalten:

US187114 "Adding Pencil" vom 06.02.1877

- US198934 "Adding-Registers for Pencils" vom 08.01.1878

US499218 "Game Counter vom 13.06.1893

Auch bei diesen Zählern ging es um das Zusammenzählen der Überträge beim Kolonnenaddieren oder von Spielständen.

Schrittzähler ESCO

hergestellt von ESCO, D

5x5x2,2 cm (ohne Halterung); 27 gr.; aus Kunststoff

Pat.Pend. - D.B.G.M. - W.Germany

Bei jedem Schritt macht es hörbar "Klack" und der Zeiger dreht sich etwas weiter. Am besten am Schuh oder an der Socke befestigen. Muss mal testen, von welcher Schrittlänge das Gerät ausgeht.

ESCO hat in den 1960ern-1980ern unter anderem auch Spielzeuguhren aus Kunststoff und Scherz-/Karnevalsartikel hergestellt.