Lernhilfen
Hier werden Geräte vorgestellt, bei denen Rechen-Aufgaben gestellt werden und - von Schülern und Schülerinnen gelöst werden sollen, meist mit Ergebniskontroll-Einrichtung.
Andere Lernhilfen sind bspw. Bruch- und Fingerrechenapparate.
[Seite noch im Aufbau - erst ein Eintrag...]
Bruchrechenapparat Vollbrecht
Bruchrechenapparat Kleinsorge(?) Vollbrecht (Namensstempel - auch auf einem anderen Expl. - kaum lesbar, insb. die Vokale nicht)
x cm; x gr.
Holzbox mit 10 Blechtellern mit je 1 bis 10 Holzteilen, die jeweils eine volle Scheibe bilden bzw. Brüche von 1/10 bis 1/1 abbilden.
Ich konnte nichts dazu ergoogeln, deshalb keine Altersangabe. Wer weiß was?
Smith & Dolier's Arithmetical Scales
entwickelt von Egerton Smith (1774-1841) und William Dolier (1790er-1869) aus Liverpool
produziert bzw. beworben/beschrieben mind. von 1830-1842
verkauft von J. Phelps, London; Thomas Taylor, Liverpool; Wrightson and Webb, Birmingham; and all Booksellers; Preis: 2₤ 2S pro Set
Set bestehend aus 4 Holz-Boxen je 31,8x12,3x2,2 cm; je rund 500 gr.
Designed for the use of schools (Gruppenarbeit bis 4 Schüler) and private families.
a) Arithmetical Scales for simple addition (Abb. 1-3): Let the Pupil add them up, placing the answer on his slate.
b) Arithmetical Scales for simple subtraction (Abb. 4-6): Let the Pupil subtract the lower line from the upper, placing the answer on his slate.
c) Arithmetical Scales for simple multiplication (Abb. 7-9): It will be seen that this sum is to be multiplied by 2, in doing which set down the product on the slate; and the proof will be found ....
d) Arithmetical Scales for simple division (Abb. 10-12): It is evident that this sum is to be divided by 2, in doing which set down the product on the slate; and the proof will be found...
Durch Drehen der Stäbe werden verschiedene Aufgaben gestellt, die man auf seiner Tafel ausrechnen soll. Zum Abgleich kann das korrekte Ergebnis dann auf einem anderen Stab abgelesen werden.
Komplettes Set, sehr schön erhalten, obschon bald 200 Jahre alt.
Von Smith und Dolier gab es bspw. auch Smith & Dolier's copy-books, delible ink, white tablet, playful teacher und Smith's "key to reading".
Wleckes Finger-Rechen-Apparat
hergestellt von Lehrer W. Wlecke, Gütersloh
vertrieben von seinem Grundschulverlag in Gütersloh i.W.
produziert von 1919 (Patent DE331979 erteilt zum 05.03.1919) bis ca. 1930
2x10 Finger (rot und weiß); 44x14,5x24 cm; 2,7 kg
Dieses Lehr- und Lernmittel unterscheidet sich bzgl. Optik und Methodik deutlich von anderen Lehrmitteln, die meist auf Kugelrechnern basierten. Für Lehrer Wlecke war dies die einzige sinnvolle Methode, rechenschwachen Kindern die Grundlagen der Arithmetik beizubringen (Anthes). Anleitung siehe u.g. Buch von Wlecke.
In einem Holzkoffer sind 2 Hände mit je 5 roten und 5 weißen Klapp-Fingern angebracht, insgesamt also 20 Klappfinger. Im Boden befindet sich eine Klappe mit Kurzanleitung.
Highlight in jeder Sammlung und Ausstellung.
Dazu noch das in Wleckes Buch beschriebene Zubehör
- Finger-Rechen-Hunderter-Tafeln mit roten Winkelpappen und grün-transparenten Abdeckwinkeln (kleine Ausführung für den Schüler) - Abb. 6+7 - Im Buch auf S. 29-38 und 63 beschrieben.
- Finger-Rechen-Einmaleins für den Schüler zum Einzeichnen von 2 Farben - Abb. 7+8 - Im Buch auf S. 54f und 64-66 beschrieben.
Auf Seite 67 werden beide - zusammen mit den anderen Lehrmaterialien des "Grundschulverlag in Gütersloh" - aufgeführt; natürlich auch Wlecke's Finger-Rechen-Apparate (gr/kl) und -Spielzeug sowie "Kastrup's Lese- und Rechenmaschine".
Im Ruhestand hat W. Wlecke 1953 ein weiteres Gerät namens Kreis-Bruch-Rechen-Apparat als DBGM (Nr. 1686075) eintragen lassen.
Links+Literatur: "Die Finger als Fundament des ganzen Zahlenbaues" von W. Wlecke, 1929; "Gütersloher Patentrechner" in Carl, 2017; "Rechnen mit den Fingern", HNF, 05.2022