Eigene Recherchen, Fachbeiträge und Vorträge
"Herr Professor, wie kamen Sie eigentlich zur Schrumpfkopf-Forschung?" - "Alles begann mit Platzproblemen ..."*
oder
"Warum haben Sie sich auf Kindersärge spezialisiert?" - "Aufgrund der hohen Holzpreise!"**
bzw. einfach
"Klein, aber oho!"
Wie Sie in der Rechner-Galerie sehen können, interessieren mich nicht nur die großen, für alle 4 Grundrechenarten geeigneten Rechenmaschinen, sondern auch die kleinen, unscheinbaren mechanischen Rechenhilfen, die oft nur eine Rechenart - mehr oder weniger - beherrschen und diese manchmal auch nur in einer speziellen Anwendung. Beispiele wären die Shopping Adder, logarithmische Rechenuhren, Addierstifte und Tasten-Kolonnenaddierer.
Diese wurden in der zeitgenössischen Büromaschinen-Literatur und werden auch in der Sekundärliteratur wie der IFHB-Zeitschrift Historische Bürowelt gerne vernachlässigt. Diese Lücke versuche ich etwas zu schließen. Kleinere Recherche-Ergebnisse finden Sie beim jeweiligen Rechner.
Für mich gehört das Recherchieren - vom "Googeln" bis zum Besuch von Archiven - zu meinem Hobby "Sammeln historischer mechanischer Rechenhilfen, Rechengeräte und Rechenmaschinen" dazu. Manche nennen das Bürgerforschung bzw. neudeutsch Citizen Science.
"Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein, nicht damit man daraus lerne, sondern damit man wisse, dass der Verfasser etwas gewusst hat." (J. W. von Goethe)
Manchmal finde ich aber auch so viele neue Informationen zum Rechner und zu seinem Erfinder bzw. Hersteller, dass daraus ein Fachbeitrag für die IFHB-Fachzeitschrift Historische Bürowelt wird, deren Redakteur ich seit der Sept.-Ausgabe 2022 bin:
a) Die Kunststoff-Klappsprossenrad-Rechenmaschine FINESS und ihr Erfinder Gottwill Reinhold in Historische Bürowelt Nr. 95 (April 2014);
Download der aktualisierten, deutlich erweiterten Version
b) Adolf Bordt - seine Firmen, Partner und Rechenmaschinen (Adix, Kuli, Diera, Bordt, Adma, Summograph sowie Certa) in Historische Bürowelt Nrn. 102+103 (Dez. 2015 und März 2016);
Download der aktualisierten, deutlich erweiterten Version mit Anhängen
c) Ugrich und die Scheibenkolonnen-Addierer; in Historische Bürowelt Nrn. 117+118 (Sept. und Dez. 2019);
Download der aktualisierten, deutlich erweiterten Version
d) Zahlenschieber - Patent DE321156 von Sabielny; in Historische Bürowelt Nr. 119 (April 2020); kurze Infos
e) Addiermaschine Summus und Max Eckelmann; in Historische Bürowelt 122 (Dez. 2020); Download der erweiterten Basis-Version
f) Rudolf Schade - seine Schnell-Schreibmaschine und seine Rechenmaschine RSB Universal; inhaltliche Ergänzung zu Pos. c), erschienen in Historische Bürowelt 126 (Dez. 2021);
Download der deutlich erweiterten Basis-Version
g) Über das Sammeln im Postindustriekapitalismus - Zusammenfassung der Aussagen zum Sammeln im Buch „Kritik der Ware“ in der neuen Bereicherungsökonomie von Boltanski und Esquerre; in Historische Bürowelt 132 (Juli 2023)
h) 400 Jahre Rechenmaschinen: von der Wunderkammer ins Ingenieurbüro; in Historische Bürowelt 133 (Sept. 2023); siehe unten auch zugehörigen Vortrag
i) Die Schaltrad-Zahlenschieber CBR-Patent und Danaddo, in Vorbereitung
Ab und zu halte ich auch Vorträge; hier die Links zu 2 besonders interessanten:
"Geschichte der Bürotechnik - Citizen Science Aktivitäten und Potenziale des IFHB e.V." vom 19.02.2021 bei der Technikgeschichtlichen Tagung 2021: https://youtu.be/tGIT6mZyg1U
"Rechnen – leicht und fehlerfrei. 400 Jahre Rechenmaschinen" vom 03.06.2023 im HNF Paderborn: www.hnf.de
* Frei nach einem Bildwitz von mahler in Titanic, Apr. 2019, S. 21
** Aus einem Comic-Skript im Dramensatz namens Besuch der Bonbonfabrikanten im Buch Räusper von Max Goldt, S. 55, rororo 2017