Taschenrechner (elektr.)

Ich bleibe dabei, dass ich keine elektr. Taschenrechner sammele. Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn es sich um Kombigeräte aus mechanischem Rechengerät und elektr. Taschenrechner oder etwas ganz Besonderes handelt, wie zum Beispiel:

 

Braun Taschenrechner

hergestellt von Braun GmbH, Kronberg, D

produziert von 1976-78

25 Tasten; 7 Funktionen; 146x79x22 mm; 215 gr. (mit Schuber + Batt.)

Modell ET 22 - 4 955 700

Der Design-Klassiker überhaupt! Die schon lange nicht mehr produzierten Braun Taschenrechner sind weiterhin sehr gefragt. 

Der simulierte Taschenrechner auf dem iPhone (2007) wurde vom Braun-Design "inspiriert". Steve Jobs als bekennender Braun-Fan variierte bspw. auch beim iPod das Braun-Design des T3 Taschenradios. 

Calcupen (LCD)

hergestellt von Hosiden Electronics Co. Ltd., Osaka, Japan

19 Tasten; 6 Funktionen; 14,5x1,4x1,0 cm; 27 gr.

Die LCD-Version des Calcupen ist Anfang der 1980er der Nachfolger des legendären LED-Calcupen (um 1975).

Satolex ist eine Marke von Hosiden Electronics (primär Mikrophone und Kopfhörer). Es wurde sogar eine Kombination aus elektr. Taschenrechner und Feuerzeug hergestellt mit Namen Satolex Calculighter.

Link: Calcupen-Familie (japan.)

Faber-Castell TR2 (mit Rechenschieber)

hergestellt von A. W. Faber-Castell, Stein bei Nürnberg, "Made in Germany"

produziert von 1972/74(?)-1977

Taschenrechner mit 26 Tasten, 12 Funktionen und 8 Stellen (LED rot); Rechenschieber mit 12,5 cm Skalenlänge (Skalen siehe Fotos)
17x5,7x1,9 cm; 157 gr.

Seriennummer: 025110206

In schwarzem Lederetui. Mit Fach für 4 Knopfbatterien.

Der letzte, erfolglose Versuch von Faber-Castell, mit diesem Kombimodell aus Rechenschieber und Taschenrechner der Invasion der elektr. Taschenrechner zu begegnen. Es gab auch noch die weiteren, sehr ähnlichen Modelle TR1, TR3, TR4 and "Johann Faber 76".

Die Fertigung der reinen Rechenschieber wurde bereits 1973, deren Verkauf 1975 eingestellt.

Link: Werk Geroldsgrün und der Rechenschieber 

Literatur: "Rechenschieber - A.W. Faber-Castell" von Peter Holland

 

Sharp Elsi Mate EL-8048 (mit Soroban)

hergestellt von Sharp, Osaka, Japan

20 Tasten; 8 Funktionen plus 13-reihiger Soroban

30,5x8,5x2,2 cm; 310 gr.

produziert ca. 1979

Kombinationsgerät aus elektronischem Taschenrechner und Soroban. Gab es auch von anderen Herstellern, bswp. den Toshiba Suntory. Half wohl dem japanischen Kunden beim Umstieg vom Soroban ins elektronische Zeitalter - vglb. zu den Kombigeräten aus elektronischem Taschenrechner und Rechenschieber von Faber-Castell (Modelle TR1 bis TR4, s.o.) 1974/75 in Deutschland.

Interessant fand ich in diesem Zusammenhang, dass die Bedeutung des Firmennamens Sharp wörtlich zu nehmen ist: erstes Produkt war 1915 der mechanische Bleistift Ever-Ready Sharp Pencil - wozu der passende Firmenname ausgesucht wurde. Sharp produzierte bereits ab 1964 elektronische Tischrechner, ab 1971 el. Taschenrechner.