Tasten-Kolonnenaddierer

... sind zum Addieren einstelliger Zahlen(kolonnen) geeignet, so wie man auch in der Schule eine Reihe mehrerer Summanden addiert, die unterein-ander notiert sind wie bspw. in einem Kassenbuch; meist nur 3-stelliges Resultatwerk. Eingabe der Ziffern per Tasten.

Kolonnenaddierer mit Scheiben und Eingabe in der Regel per Stift siehe bei Scheibenaddierer Spezial.

 

Aus Adix-Werbung: Stellenzahl unbegrenzt, da reihenweise, wie im Kopf, addiert wird!

 

Besonders beliebt bei Sammlern sind Adix, Certa, Kuli und Centigraphe mit frei liegender Mechanik, die beiden letztgenannten sowie Diera, Heureka
Kollektor und Spalding wegen ihrer Seltenheit.

 

Vorgestellt wird hier zuerst die früheste bekannte Konstruktion eines Tasten-Kolonnenaddierers, die James White in seinem 1822 erschienenen Buch “A new century of inventions“ als Adding Machine – or Machine to Cast up large Colums of Figures vorgestellt hat. Von ihr ist kein erhaltenes Expl. bekannt, aber immerhin befindet sich das seltene Buch in meiner Sammlung (2. Auflage, 1825).

 

Dann folgen auf dieser Seite die Rechner The Adder, Kollektor und Spalding Adding Machine, und danach mehrere Adix-Varianten und weitere auf sie basierende Rechner wie CertaDiera und Kuli.

 

In der ifhb-Zeitschrift Historische Bürowelt Nrn. 102+103 ist im Dez. 2015 und März 2016 mein zweiteiliger Beitrag "Adolf Bordt - seine Firmen, Partner und Rechenmaschinenerschienen. 

 

Die hier per Download verfügbare deutlich ausführlichere und mehrfach ergänzte bzw. aktualisierte Version (28 Seiten; Stand: Juni 2022) mit
3 Anhängen bildete für diese beiden Beiträge die Basis. Sie enthält eine ganze Reihe weiterer Zusatzinfos und Nebenaspekte: z.B. zur Entwicklung der Tastenkolonnenaddierer, zur Firmengeschichte und zu den Rechen-maschinen Adix* und ihren vielen Nachfolgern im Gehäuse* sowie zu Diera*, Kuli*, Bordt, Adma, Summograph und Certa*. Bei neuen Erkenntnissen wird der Beitrag gelegentlich aktualisiert.
[* Bilder und Beschreibung s.u.]

Adolf Bordt - seine Firmen, Partner und Rechenmaschinen (Stand 06.2022)
Bordt - Firmen-Partner-Maschinen Mannhei
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Anhang 1: Liste der Patente von Bordt und Pallweber mit Abb. (Stand 04.2018)
Bordt - Firmen-Partner-Maschinen Anhang
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB
Anhang 2: Patente zu Tasten-Kolonnenaddierern bis 1905 (Stand: 02.2017)
Bordt - Firmen-Partner-Maschinen Anhang
Adobe Acrobat Dokument 580.4 KB
Anhang 3: Werbeanzeigen zu Bordts Rechenmaschinen (Stand: 09.2019)
Bordt - Firmen-Partner-Maschinen Anhang
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB

Weitere Werbeanzeigen und Infos zur Adix gibt es bei Jaap Scherphuis.

Bei Youtube gibt es ein schönes Video zur Funktionsweise von Tastenkolonnenaddierern.

Adding Machine – or Machine to Cast up large Colums of Figures

James White, vor 1822

James White hat kurz vor seinem Tod in seinem 1822 in Manchester erschienenen Buch “A new century of inventions“ 100 seiner zwischen ca. 1780 und 1822 konstruierten Erfindungen vorgestellt (Abb. 5-8 aus 2. Auflage von 1825). Dazu zählen auch eine Druckpresse, eine Antriebskette und eine Maschine zur Zahnradherstellung; desweiteren ist in dem Buch eine ausführliche Abhandlung über Zahnräder enthalten.

Unter den vorgestellten Erfindungen befindet sich auch ein aus Holz gefertigter Tasten-Kolonnenaddierer, der weltweit älteste, von dem aber kein erhaltenes Exemplar und auch kein sonstiger Bericht bekannt ist. Dieser Addierer hat einige besondere Konstruktionsmerkmale, wie Übertragung der Tasteneingabe via Übertragungskette und Umlenkrollen auf das Rechenwerk sowie einen Schiebe-Mechanismus zur Verstellung der Stellenzahl ähnlich der Kuli (s.u.). Auch ließen sich damit sogar die Beträge der nicht-dekadischen damaligen brit. Währung addieren (Abb. 3).

Gemäß der Angabe im Text, dass die Fig. 1+2 (Abb. 2) im Größenverhältnis 1:2 abgedruckt sind, muss der Rechner ungefähr folgende Maße gehabt haben (BxTxH): 23x20x18 cm

Weitere Details siehe Abbildungen sowie die ausführliche Beschreibung auf History-Computer (engl.).

Mit Bezug zu den ausgefeilten 4-Spezies-Rechenmaschinen, die von Charles Stanhope in den 1770ern angefertigt wurden, stellte White für seinen Addierer klar (Abb. 4): Ich möchte nur wiederholen, dass ich hier nicht versucht habe, eine arithmetische Maschine [d.h. eine Vier-Spezies-Rechenmaschine] im Allgemeinen zu entwickeln, sondern eine Maschine, die für die täglichen Rechnungen im Kontor geeignet ist [also Kolonnenaddition der Einträge auf den Geschäftsbuchseiten], um das Denkvermögen zu begünstigen, indem ich es von dieser undankbaren und unsicheren Arbeit befreie.

 

Der älteste erhaltene Tasten-Kolonnenaddierer ist der von Schwilgué aus Mitte der 1840er: Additionneur mécanique, frz. Patent Nr. 623, eingereicht am 24.12.1844, erteilt am 01.03.1845.

Adder (The Adder)

hergestellt von The Adder Cash Register Syndicate Ltd. (gemäß www.officemuseum.com), London, GB (Patent GB1902-24868 und Patent DE169246 eingereicht von Arthur James Postans 1902, Patent erteilt 1904; Postans war Mitarbeiter der vorgenannten Firma)

rund 7.500 Stück produziert ab 1908 bis ca. 1920; patented throughout the world (1902)

1x3 Stellen; 17,5x12x11,5 cm; 0,7 kg

Seriennummer: 5078; Baujahr um 1915

Dezimaler Kolonnenaddierer mit gleicher Anwendung wie die Adix, aber deutlich schwerer und stabiler. Einmalige Optik. Der Modellname und das Schlangen-Logo spielen mit der englischsprachigen Doppeldeutigkeit von "Adder": Addierer bzw. (Kreuz)Otter/Viper.

Link: history-computer.com

Kollektor

Abb. + Beschr. folgen

hergestellt von Württembergische Uhrenfabrik Bürk Söhne, Schwenningen

wohl nur rund 100 St. produziert um 1910; sehr selten

patentiert 1907/1908; beworben um 1910

Einhand-Eingabe mit 4 statt 9 Tasten für die Werte 1, 3, 4 und 5.

...

Perfection Adder

Rechenhilfe (1890er), bei der man beim Kolonnenaddieren im Kopf bei jedem Zehner- oder Hunderterübertrag einen Knopf drückt und somit diese Zehner bzw. Hunderter aus den Überträgen aufaddiert werden. Da immer nur 1 addiert wird, bei Zählern eingeordnet.

Spalding Adding Machine

hergestellt/konstruiert von Cyrus G. Spalding, Boston, USA

(auch als Surprise Adder einer The Surprise Co. vertrieben)

produziert Mitte 1870er bis mind. 1898, diese Variante ab Mitte 1880er

Patent US146407 "Adding Machine" vom 13.01.1874; Folgepatent US293809 vom 19.02.1884 passend zum hier gezeigten Modell 

17,7x17,7x3 cm; 586 gr.

SN723; das hier gezeigte Expl. wird auch im Buch von Russo Antique Office Machines (2001) präsentiert.

Die auf der Rückseite sichtbare filigrane Schaltklinken-Technik (s. Abb. 3+4, bei Abb. 4 ist Eingabetaste 7 gedrückt) hat eine gewisse Ähnlichkeit zur Adix; sie ist jedoch normalerweise von der als Rückwand angebrachten Anleitung verdeckt (Abb. 6).

Anzeige per Uhrzeiger, linke Scheibe bis 99, rechts Hunderter bis 1.900; rechnet bis 1.999. Der Hunderter-Zeiger bewegt sich beim Übertrag schrittweise um eine Stelle weiter - wie der Sekundenzeiger bei der Bahnhofsuhr.

Die versetzte Anbringung der Tasten soll eine Blindbedienung ermöglichen, sodass man die zu addierende Zahlenkolonne im Kassenbuch o.ä. im Auge behalten kann.

Der 1835 geborene Cyrus G Spalding war der Sohn von Cyrus Spalding, der 1830 die Lizenzen für den Typographer von William Austin Burt erwarb, mit dessen Vertrieb aber offenbar erfolglos blieb.

Lit.: Martin S92: "Die Maschine ist in der Praxis unbekannt geblieben."

Links/Quellen: Turck S.46ff; Anleitung; Detailinfos ("It seems several hundred Spalding adding machines were produced and sold, but only some 8 known to exist now") - ich denke, einige mehr wird es schon noch geben; dennoch sehr selten.

Adix Modell 1

hergestellt von Adix Company Pallweber & Bordt, Mannheim.

produziert von 1904/05-1919 (Modelle 1-4)

1x3 Stellen, 16x9,5x2,5 cm, 0,20 kg (0,28 kg mit Etui)

Seriennummer: 6 (wohl keine SN!); Baujahr: 1904/05; Preis: 15/18 Mark

Die Adix ist ein sehr beliebtes Sammlerobjekt, weil die einfache und filigrane Technik offen sichtbar ist. Sie besteht aus nur 122 Einzelteilen. Dank des günstigen Verkaufspreises relativ häufig. Bereits 1908 werden in der Werbung 25.000 verkaufte Exemplare angegeben. 

Dieses Exemplar stammt aus der 1. Baureihe, bei der die Bodenplatte noch aus Aluminium und ohne Ausstanzungen ist und die beiden Zahnräder verschieden groß sind.

Ab ca. 1920 bis Ende der 1950er Jahre wurde die Adix in ein Bakelitgehäuse eingebaut (s.u. Adix 5).

Download ausführlicher Bericht zu Bordt u. Pallweber und ihrer Adix: s.o.

Link: www.rechenwerkzeug.de/adixevol.htm

Literatur: Martin S.144f, Schranz S.54, "Adix - Modelle, Varianten, Verwandte, Klone" von G. Smolorz in "Mitteilungen zur Geschichte der Rechentechnik - Heft 8" (2009)

Adix Modell 2b

hergestellt von Adix Company Pallweber & Bordt, Mannheim.

produziert von 1904/05-1919 (Modellvarianten 1-4)

1x3 Stellen, 16x9,5x2,5 cm, 0,16 kg (0,25 kg mit Etui)

Seriennummer: 4814; Baujahr: ca. 1907; Preis: 30 Mark

siehe Beschreibung unter Adix Modell 1; Modell 2b hat eine durchbrochene Grundplatte aus Stahl, 2 gleichgroße Zahnräder aus Messing und einen halbautomatischen Nullstellenmechanismus. 

Die Modelle 3 (ab 1908) und 4 haben eine automatische Löschung, Modell 4 nur noch ein großes Zahnrad - ähnlich wie Modell 5, aber noch ohne Gehäuse.

Darüberhinaus gab es von den Modellen 1-3 auch Varianten mit 10er-Bügel, wie auch im Patent DE173286 "Addiermaschine, bei der die Zahlenscheiben mittels eines Schiebers und sich in dessen schräge Einschnitte einlegender Tasten angetrieben werden" enthalten. 

Link+Literatur: s.o.

Adix Modell 3

hergestellt von Adix Company Pallweber & Bordt, Mannheim.

produziert von 1904/05-1919 (Modellvarianten 1-4, Modell 3 ab 1908)

1x3 Stellen, 16x9,5x2,5 cm, 0,21 kg (0,32 kg mit Etui)

Seriennummer: k.A.; Baujahr: ca. 1915-18; Preis: 30 Mark

mit wegen 1. WK eingedeutschter Aufschrift Adix Kompanie im Inneren der Box.

siehe Beschreibung unter Adix Modell 1; Modell 3 hat rechts einen Löschhebel, der (nur) die beiden linken Stellen löscht.

Adix im Bakelit-Gehäuse (Modell 5)

Die Entwicklung der Adix mit offener Mechanik endete in den 1920ern in einem Modell (Variante 5), welches per Hebelzug gelöscht werden konnte, das aber nun in einem Bakelit-Gehäuse ("Preßstoff") untergebracht wurde (selten auch im Metallgehäuse) und dessen Mechanik nur noch ein großes Zahnrad benötigt.

Dieses und gleichartige Modelle wurden unter den Namen ADERES, ADIX, AGATON, AMIFO, Omniaddix, RENÉA und REPORTS vertrieben und von Fa. Johann Zähringer in Furtwangen und später auch H. Haid in Donaueschingen und Eugen Reis in Rastatt produziert: Fa. H. Haid hat wohl Anfang der 1930er die Agathon - Schreibweise mit "h" - hergestellt, diese mit nicht versetzten Tasten. Fa. Eugen Reis hat die Reports und Aderes (schwarzes, geprägtes Logo) von 1949 bis mind. 1956 hergestellt (s.u.).

Wie Karl Zähringer, Sohn von Johann Zähringer, 2003 im Südkurier berichtete (Link s.u. bei Reports), übernahm sein Vater in den 1920ern die Fertigung der Bakelit-Adix:

Johann Zähringer war zunächst Drehteillieferant für Pallweber & Bordt, dem bekannteren Adix-Hersteller in Mannheim. In den zwanziger Jahren übernahm Johann Zähringer dann die komplette Produktion und den Vertrieb der Rechenmaschinen. ... Bisher wurde angenommen, dass die Produktion der Adix in den zwanziger Jahren eingestellt worden wäre. Diese Meinung muss nun revidiert werden, denn in Schönenbach wurden die Adix, Reports, Amifo oder auch Aderes genannten Rechenmaschinen bis zum Ende der fünfziger Jahre hergestellt und mit Hilfe von zwei Handelsvertretern in Deutschland und Frankreich vertrieben.

In dem Artikel heißt es auch, dass die ersten bei Zähringer gefertigten Maschinen in einem Holzgehäuse untergebracht waren, spätere dann im Bakelit-Gehäuse. Mit "Maschinen mit Holzgehäuse" sind wohl die in der Adix-typischen Holz-Klappbox gemeint. Der Wechsel von der offenen Bauweise zum Bakeli-Gehäuse wird wohl um 1930 gewesen sein. Desweiteren gibt es auch einzelne Adix im Metallgehäuse (optisch ähnlich zu denen im Bakelit-Gehäuse).

 

Martin schreibt 1925, dass bei der Adix die Mechanik offen liege und dass sie längst nicht mehr hergestellt werde. Offenbar wurden die Adix-Bakelit-Modelle (anfangs noch offen in der Holz-Klappbox und nach wenigen Expl. in Metallgehäusen, s.o.) nur von Zähringer hergestellt. Im Martin-Nachtrag von 1936 wird nur die Agaton (s.u), nicht aber Adix, Aderes, Amifo oder Reports erwähnt. Die Verwandtschaft zw. Agaton und Adix erkennt Martin nicht - vielleicht hat er auch nie eine Agaton zu sehen bekommen. Schranz kennt nur die offene Adix.

 

Hier werden eine Reihe an Bakelit-Varianten vorgestellt: die Aderes ist in einem zur Adix absolut identischem Gehäuse untergebracht, nur die Farbe der Knöpfe unterscheidet sich. Agaton und Reports I wiederum haben ebenfalls ein identisches Gehäuse. 

 

Unterschiede zw. a) Aderes+Adix+Amifo zu b) Agaton+Reports:

- Die Bodenplatte ist bei a) etwas größer (siehe Maße) und aus Bakelit, bei b) aus Blech.

- Daraus folgen auch jeweils unterschiedliche Gummifüße, die bei a) in kreisförmige Aussparungen eingefügt und bei b) auf Metallstifte aufgesteckt sind.

- Gewicht von a) beträgt knapp 0,42 kg und von b) rund 0,43 kg.

- Schriftart der Resultatanzeige bei b) etwas feiner als bei a).

Ansonsten scheint das Bakelit-Gehäuseoberteil bei allen 4 Maschinen identisch, die Knöpfe von Eingabe und Löschung sind bei Adix+Agaton+ Reports identisch, bei der Aderes weiß, aber mit derselben Schriftart und
-größe.

 

Ich folgere daraus, dass entweder die Modelle a) von einem anderen Hersteller als die Modelle b) gefertigt wurden. Oder dass es bei der Gehäuseform irgendwann einmal eine Weiterentwicklung/Modifikation gab, und alle vom selben Hersteller stammen (in diesem Fall wohl von Johann Zähringer).

 

Link+Literatur: s.o.

Aderes (Logo gold + schwarz)

Es gibt zwei Logo-Varianten: gold aufgeprägt in geschwungener Schrift (Bilder 1-4) und schwarz erhaben in gerader Schrift (Bilder 5-9).

beide 1x3 Stellen, 15,2x9,8x3,0 cm (ohne Hebel), 0,415/0,410 kg; ohne Seriennummer.

Auf der Anleitung, die bei dem Expl. mit schwarzer Schrift dabei war, ist jedoch das geschwungene Logo abgebildet. 

Die Gehäuseform ist identisch zum Adix Bakelit-Modell, unterscheidet sich aber von der der Agaton und Reports.

Hersteller wird anfangs wahrscheinlich Johann Zähringer gewesen sein (siehe Diskussion oben). Eine Anzeige aus dem Büromarkt 1949 und ein Eintrag in Bürotechnische Sammlung vom Feb. 1956 weisen aber auf einen anderen bzw. weiteren Hersteller hin (ab 1949 bis mind. 1956): hergestellt von Standardwerk Eugen Reis GmbH, Bruchsal. Die daraus hervorgegangene Frima Reis eurosystems (jetzt zu Glory Global Solutions) stellte Münzzählgeräte her bzw. bezeichnete sich als "Vollsortimenter im Cash Handling". Die Aderes hätte also durchaus in ihr Portfolio gepasst. Zumindest scheint die Fa. Reis die Aderes seinerzeit vertrieben zu haben. 

Zähringer ist im Büromaschinen-Kompaß von 1951 als Addiermaschinen-Hersteller aufgeführt, Eugen Reis nicht. In der Ausgabe von 1955 wird dann Standardwerk Eugen Reis GmbH als Aderes-Hersteller aufgeführt mit Pro-duktionsjahren von 1949 - 1955; Preis (Juli 1949, 1951): 42 DM

In o.g. Anleitung wird als Preis 25 RM angegeben. Die RM gab es von 1924 bis 1948; Prospekt vor 1941/43, da Adresse ohne PLZ; dies passt nicht zur obigen Angabe "produziert von 1949-1955".

Siehe auch unten bei Reports Hinweis zu Sonderform.

Link: Kurzanleitung 

Adix Bakelit

hergestellt (wahrscheinlich, s.o.) von Fa. Johann Zähringer, Furtwangen-Schönenbach

produziert von ca. Mitte 1920er bis Ende der 1950er

1x3 Stellen, 15,2x9,8x3,0 cm (ohne Hebel), 0,419 kg, ohne Seriennummer, Preis 1937: 23,50 RM

Diskussion und weitere Beschreibung s.o.

Agaton

hergestellt (wahrscheinlich, s.o.) von Fa. Johann Zähringer, Furtwangen-Schönenbach

1x3 Stellen, 15,0x8,3x2,7 cm (ohne Hebel), 0,436 kg, ohne Seriennummer

Maschine im unbenutztem Neuzustand (in OVP)!

Agathon bedeutet "das Gute" (griech.); es könnte aber auch einer der vers. Agathons aus dem alten Griechenland Namensgeber gewesen sein (siehe Wikipedia).

Die Agaton ist identisch zur Reports (s.u.), aber nur sehr selten anzutreffen.

 

Bei der im Rechnerlexikon gezeigten AGATHON sind die Tasten streng in Reihe und nicht wie bei allen hier gezeigten Varianten abwechselnd versetzt angeordnet. Bei dieser AGATHON handelt es sich wohl um den von Fa. H. Haid, Donaueschingen, von 1932 bis 1934 produzierten Kolonnenaddierer, in Martin und Schranz fälschlich AGATON geschrieben.

Martin schreibt 1936 auf S.388, dass die Fa. Haid die AGATON 1932 heraus-brachte und inzwischen erloschen sei. In der Wertlos-Tabelle ("Blaue Liste 1974") wird die Agaton mit den Baujahren 1932-1934 aufgeführt.
Adix, Aderes, Reports u.ä. sind in der Blauen Liste allerdings nicht enthalten.

Amifo

Beschr. folgt ...

1x3 Stellen, 15,2x9,8x3,0 cm (ohne Hebel), 0,406 kg, ohne Seriennummer 

Gehäuseform wie Bakelit-Adix und Aderes

in OVP mit tschechischer Anleitung - dort andere Gehäuseform abgebildet

xxx 

Reports I+II

hergestellt von Fa. Johann Zähringer, Furtwangen-Schönenbach

produziert von ca. Mitte 1920er bis Ende der 1950er

Es gab zwei verschiedene Gehäuseform, einmal das klassische quaderförmige (I), und dann eine stromlinienförmige Sonderform mit gerundeter Oberfläche (II). 

Modell I (Abb. 1-6):

dieses Expl. wurde am 10.10.1935 verkauft

1x3 Stellen, 15,0x8,3x2,7 cm (ohne Hebel), 0,432 kg, ohne Seriennummer 

In OVP mit Prospekt Dernier cri! La "Reports" und Kaufbeleg über 275 Francs. Diese Reports ist identisch zum Agaton-Modell (siehe Diskussion oben); sie wurde in Frankreich von M. Holtz vertrieben.

Modell II (Abb. 7-11):

1x3 Stellen, 15,3x9,8x3,8 cm (ohne Hebel), 0,415 kg

Die Reports in modernisierter Sonderform ist nur sehr selten anzutreffen. Ich kenne nur dieses eine Reports Exemplar. Von der Aderes in dieser Sonderform ist mir nur ein grünes Exemplar bekannt. 

 

Lit.: Holz, Bakelit und Erfindergeist (Südkurier 2003 - leider nicht mehr online)

 

Von diesen Modellen wird nur die Aderes im Büromaschinen-Kompaß Ausgaben 1951 und 1955 genannt.

 

Certa

hergestellt von/für Adolf Bordt, Leipzig

produziert Mitte 1920er bis um 1930

1x3 Stellen, 14,5x8,3x2,2 cm (Box: 15,9x9,8x3,2 cm), 0,195 kg

Seriennummer: 4295

Die Certa ist offensichtlich ein Nachbau eines späten Adix Modells, mit nur einem Zahnrad und Löschhebel links. Certa-Exemplare tauchen meist im Nordosten Spaniens auf (Raum Barcelona).

Sie wurde offenbar von/für Adolf Bordt ab Mitte der 1920er in Leipzig gefertigt - belegt durch eine Werbepostkarte (1926) sowie Anleitung und Garantiescheine (1928/1929) von Adolf Bordt aus dieser Zeit - aber auf anderen Produktions-Maschinen als die Adix mit etwas abweichenden Teilen, Teilemaßen und Gewicht.

In folgender Abb. kann man als Beispiel die unterschiedlichen Eingabe-Kurvenstücke der Certa (oben) und Adix (unten) gut erkennen:

 

Weiteres siehe in meinem o.g. Beitrag zu Adolf Bordt und bei Smolorz (s.o.).

 

Darüber hinaus gab es von Bordt in den 1910ern auch noch die mit Zusatzfunktionen versehenen Adix-Weiterentwicklungen Diera (ab 1911) und Kuli (1913):

Diera

hergestellt von Adix Company Pallweber & Bordt, Mannheim

produziert von 1911 bis 1919 (Patent DE242093 "Vorrichtung zur Erleichterung der Multiplikation auf Tasten-Additionsmaschinen", gültig ab 14.02.1911)

1x3 Stellen, 24,5x11,2x3,5 cm (Box: 26x13,5x4,5 cm), 0,69 kg

Seriennummer: 1493; Preis: 40 Mark

Die Diera ist eine um ein 7-stelliges Speicherwerk ergänzte Adix, die wie die späteren Adix-Modelle bereits in ein Gehäuse eingebaut war (dies aber aus Metall, nicht Bakelit). Mit Löschhebel für das Resultatwerk - wie bei der Adix Modell 3 löscht diese nur die beiden linken Stellen - und Tastenlöschung für das Speicherwerk. In Original Box (braunes Leder-Imitat).

Aufgrund der Verwendung von Zinkguss beim Speicherwerk/Sockel gab es erhebliche Haltbarkeitsprobleme; bei diesem Exemplar wurde die entspr. Teile des Speicherwerks ersetzt. Die Diera ist (daher?) noch seltener anzutreffen als die Kuli:

Kuli

hergestellt von Adix Company Pallweber & Bordt, Mannheim

produziert von 1913/14 (gemäß Ankündigung in einer BüroBedarfsRund-schau von 1913 und Patentdaten, s.u.; Martin u. Schranz geben 1909 an) bis 1919

1x12 Stellen, 21x13x8,5 cm, 1,08 kg

Seriennummer: 473; Preis: anfangs 45, dann 60, später 75 Mark

Die Kuli ist ein weiteres optisches Highlight aus dem Hause Pallweber & Bordt, Mannheim. Technisch der Adix ähnlich, aber mit Löschkurbel, Notiz-block (schwarz-weiß gestreift) und verschiebbarem Resultatwerk: beim Übergang von einer zur nächsten Kolonne/Spalte, musste das Addiergerät nicht wie bei der Adix gelöscht und die höheren Stellen neu eingegeben werden, sondern man kann einfach den Tabulator anheben und um eine Stelle verschieben. Erhebliche Verbesserung und Erleichterung!

Sehr selten, wohl weniger als 1.000 Stück produziert. Bei dieser Maschine handelt es sich um die Variante 1 (noch ohne Schlittentransporthebel). Sie wurde in Frankreich auch unter dem Namen Adimul vertrieben.

Patent: AT66794 "Additions- und Multiplikationsmaschine mit verschiebbarem Zählwerkschlitten und selbsttätiger Übertragung" (beantragt 13.09.1913, erteilt 01.05.1914)

Literatur: Martin S.146, MittGeschRechentechn8 S.91f